Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXX)  ›  353

Anceps igitur spes et metus miscebant animos; contemplantibusque modo suam, modo hostium aciem, cum oculis magis quam ratione pensarent uires, simul laeta, simul tristia obuersabantur: quae ipsis sua sponte non succurrebant, ea duces admonendo atque hortando subiciebant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lio.853 am 28.04.2021
Daher mischten ungewisse Hoffnung und Furcht ihre Gemüter; und während sie bald ihre eigene, bald die feindliche Schlachtlinie betrachteten, als sie die Kräfte mehr mit Augen als mit Vernunft abwogen, präsentierten sich ihnen zugleich frohe, zugleich traurige Dinge: Dinge, die ihnen von selbst nicht in den Sinn kamen, diese Dinge suggerierten die Anführer durch Ermahnung und Ermutigung.

von dana8935 am 28.06.2019
Ihre Gedanken schwankten zwischen Hoffnung und Angst; während sie abwechselnd in die eigenen Reihen und die des Feindes blickten und die Stärke mehr mit den Augen als mit Logik beurteilten, wurden sie von gleichzeitig hoffnungsvollen und entmutigenden Gedanken getroffen. Was ihnen nicht von selbst einfiel, suggerierten ihre Befehlshaber durch Erinnerungen und Ermutigung.

Analyse der Wortformen

aciem
acies: Schärfe, Heer, Schlachtordnung, Spitze, Schneide, Stechen des Blickes, Schlachtlinie, Kampflinie, Front
admonendo
admonere: erinnern, ermahnen
Anceps
anceps: zweideutig, unentschieden, zweifelhaft
animos
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
contemplantibusque
contemplare: betrachten
que: und
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
duces
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für
dux: Anführer, Feldherr, Herzog (mittellat.)
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
et
et: und, auch, und auch
hortando
hortari: ermahnen, auffordern, ermuntern
hostium
hostia: Opfertier
hostis: Feind, Landesfeind
igitur
icere: treffen
igitur: daher, also, folglich
ipsis
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
laeta
laetare: bejubeln, freuen, erfreuen
laetus: fröhlich, froh, erfreulich, freudig, heiter
magis
magis: mehr, in größerem Ausmaß, in höherem Maß, am meisten
magus: Magier
metus
metus: Furcht, Besorgnis, Angst
miscebant
miscere: mischen, mengen
modo
modo: gerade, nur, eben, soeben, eben erst, bald, in kurzer Zeit
modus: Art (und Weise)
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
obuersabantur
obversari: EN: appear before one
oculis
oculus: Auge
pensarent
pensare: aufwiegen, ausgleichen, abwägen, vergelten
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
ratione
ratio: Vernunft, Art und Weise, Verstand, Rechnung, Prinzip, Theorie, Verhältnis, Berechnung
simul
simul: zugleich, gleichzeitig, simultan
spes
spes: Hoffnung
sponte
spons: EN: free will
sponte: von selbst, mit jemandes Zustimmung, freiwillig, aus eigenem Antrieb
sua
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
suam
suere: nähen, sticken, stechen
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
subiciebant
subigere: unterwerfen, bezwingen, befestigen an (mit Dativ)
succurrebant
succurrere: unterziehen
tristia
tristis: traurig
uires
virere: grün sein
vis: Stärke, Gewalt, Kraft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum