Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXX)  ›  140

Et eo foediora haec uidebantur scipioni quod ipsum in hispania iuuenem nullius forma pepulerat captiuae.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von olivia.p am 13.06.2017
Und diese Handlungen erschienen Scipio umso schändlicher, weil er selbst als junger Mann in Spanien niemals von der Schönheit einer gefangenen Frau verführt worden war.

von milo9969 am 13.06.2022
Und diese Dinge erschienen Scipio umso schändlicher, weil ihn als jungen Mann in Hispanien die Schönheit keiner gefangenen Frau verführt hatte.

Analyse der Wortformen

Et
et: und, auch, und auch
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
foediora
foedus: abscheulich, scheußlich, hässlich, Bündnis, Vertrag
haec
hic: hier, dieser, diese, dieses
uidebantur
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
scipioni
scipio: Stock, Stab, Scipio (Beiname)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
ipsum
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
hispania
hispania: Spanien
iuuenem
iuvenis: jung, junger Mann
nullius
nullus: keine, keiner, keines, keinerlei
forma
forma: Form, Gestalt, Aussehen, Erscheinung, Schönheit
formare: gestalten, formen
pepulerat
pellere: vertreiben, besiegen, vorwärtstreiben, schlagen
captiuae
captiva: kriegsgefangen, captive
captivus: Gefangener, Gefangene, Kriegsgefangener, Kriegsgefangene, gefangen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum