Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXVIII)  ›  642

Fabi, cum uictor tota uolitaret italia hannibal potuisti praestare, hoc uide ne contumeliosum sit concusso iam et paene fracto hannibale negare posse p.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

Fabi
fabius: EN: Fabius, Roman gens
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
uictor
victor: Sieger
tota
totus: ganz, insgesamt, ungeteilt, völlig
uolitaret
volitare: herumfliegen, schweben (über), schwärmen
italia
italia: Italien
hannibal
hannibal: EN: Hannibal
potuisti
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
praestare
praestare: an den Tag legen, erweisen, beweisen, leisten, erfüllen, übertreffen, voranstehen, gewähren, geben
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
uide
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
contumeliosum
contumeliosus: schmähsüchtig, schmachvoll, outrageous, humiliating
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
concusso
concussus: Erschütterung
concutere: aneinander schlagen, erschüttern, schütteln, schwingen
iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
et
et: und, auch, und auch
paene
paene: fast, beinahe, almost
fracto
frangere: brechen, etwas zerbrechen, schwächen, überwältigen
hannibale
hannibal: EN: Hannibal
negare
necare: verneinen, leugnen, bestreiten, sich weigern, verweigern, abschlagen, versagen, töten (necare)
posse
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
p
p:
P: Publius (Pränomen)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum