Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXVIII)  ›  537

Scipionem, quem fortunatissimi omnium saguntinorum uidemur quia consulem declaratum uidemus ac uidisse nos ciuibus nostris renuntiaturi sumus, spem, opem, salutem nostram; qui cum plurimas hostium uestrorum cepisset in hispania urbes, ubique ex captorum numero excretos saguntinos in patriam remisit; postremo turdetaniam, adeo infestam nobis ut illa gente incolumi stare saguntum non posset, ita bello adflixit ut non modo nobis sed absit uerbo inuidia ne posteris quidem timenda nostris esset.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

Scipionem
scipio: Stock, Stab, Scipio (Beiname)
quem
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
fortunatissimi
fortunatus: EN: lucky, fortunate
omnium
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
uidemur
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
quia
quia: weil
consulem
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
declaratum
declarare: verkünden
uidemus
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
uidisse
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
nos
nos: wir, uns
ciuibus
civis: Bürger, Bürgerin, Mitbürger
nostris
noster: unser, unsere Leute (Pl.)
renuntiaturi
renuntiare: verkünden, berichten, bekannt machen, absagen
sumus
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
spem
spes: Hoffnung
opem
ops: Hilfe, Beistand, Macht, Mittel (Plural), Vermögen (Plural), Besitz (Plural), Reichtum (Plural)
salutem
salus: Gesundheit, Wohlergehen, Rettung, Wohl, Gruß, Wohlbefinden
salutare: begrüßen, grüßen
nostram
noster: unser, unsere Leute (Pl.)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
plurimas
multus: zahlreich, viel
plurimus: meistes, sehr viel, am meisten
hostium
hostia: Opfertier
hostis: Feind, Landesfeind
uestrorum
vester: euer, eure, eures
cepisset
capere: ergreifen, begreifen, fassen, einnehmen, fangen
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
hispania
hispania: Spanien
urbes
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
ubique
ubique: überall, wo auch immer
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
captorum
capere: ergreifen, begreifen, fassen, einnehmen, fangen
captor: EN: hunter, huntsman, he who catches animals/game
captum: Fang
captus: gefangen; Gefangener, Fassungskraft
numero
numerare: zählen
numero: an der Zahl
numerus: Anzahl, Zahl, Nummer
excretos
excrescere: emporwachsen
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
patriam
patria: Heimat, Vaterland
patrius: väterlich, heimisch, vaterländisch
remisit
remittere: zurückschicken, nachlassen, vernachlässigen
postremo
posterus: nachfolgend, folgend, nachträglich
postremo: zuletzt, schließlich
postremus: der hinterste
adeo
adeo: so sehr, bis dahin, so weit
adire: besuchen, hingehen, herangehen, sich nähern, hinzugehen, übernehmen, bitten
infestam
infestus: feindlich, unsicher, gefährlich, beunruhigt, feindselig
nobis
nobis: uns
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
illa
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
gente
gens: Stamm, Sippe, Volk, Familienverband, Volksstamm, Geschlecht
incolumi
incolumis: unverletzt, unversehrt, wohlbehalten, noch am Leben, heil
stare
stare: stehen, stillstehen
saguntum
saguntum: Sagunt (spanische Stadt)
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
posset
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
bello
bellare: Krieg führen
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
adflixit
adfligere: niederwerfen, umstürzen, runterdrücken
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
modo
modo: gerade, nur, eben, soeben, eben erst, bald, in kurzer Zeit
modus: Art (und Weise)
nobis
nobis: uns
sed
sed: sondern, aber
absit
abesse: entfernt sein, fehlen, abwesend sein
absit: EN: "god forbid", "let it be far from the hearts of the faithful"
uerbo
verbum: Wort, Wortlaut, Äußerung, Ausdruck
inuidia
invidia: Neid, Abneigung, Hass
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
posteris
posterus: nachfolgend, folgend, nachträglich
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
timenda
timere: fürchten, sich fürchten, Angst haben
nostris
noster: unser, unsere Leute (Pl.)
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum