Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXVIII)  ›  433

Ita dimissus mandonius pecunia tantummodo imperata ex qua stipendium militi praestari posset.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mariella.l am 13.05.2020
So wurde Mandonius entlassen, wobei nur Geld gefordert wurde, aus dem das Soldatensold gezahlt werden konnte.

von emmi.d am 19.12.2015
Mandonius wurde freigelassen, wobei er nur Geld zahlen musste, um den Sold der Soldaten zu decken.

Analyse der Wortformen

dimissus
dimittere: wegschicken, entlassen, freilassen, aufgeben, preisgeben, verlieren, entsenden, fortschicken
dimissus: Entlassung, Freilassung, Kapitulation, Abtretung, Verzicht
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
imperata
imperare: befehlen, herrschen, gebieten, beherrschen, fordern, einfordern
imperatum: Befehl, Auftrag, Anordnung, Weisung
ita
ita: so, also, ja, demnach, folglich, dergestalt, auf diese Weise
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
militi
miles: Soldat, Krieger, Fußsoldat
militus: gemahlen, vermahlen, nachdem gemahlen wurde
pecunia
pecunia: Geld, Vermögen, Kapital, Reichtum, Geldbetrag
posset
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
praestari
praestare: voranstehen, übertreffen, sich auszeichnen, leisten, erweisen, beweisen, an den Tag legen, erfüllen, gewähren, geben, leisten, gewährleisten, sich verbürgen für
qua
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qua: wo, auf welchem Wege, wodurch, wie, welcher, welche, welches
stipendium
stipendium: Sold, Gehalt, Besoldung, Dienstsold, Steuer, Abgabe, Kriegsdienst, Feldzug
tantummodo
tantummodo: nur, bloß, lediglich, einzig und allein

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum