Cum inter triremes fortuna regente anceps proelium misceretur, quinqueremis romana seu pondere tenacior seu pluribus remorum ordinibus scindentibus uertices cum facilius regeretur, duas triremes suppressit, unius, praelata impetu, lateris alterius remos detersit; ceterasque quas indepta esset mulcasset, ni cum reliquis quinque nauibus adherbal uelis in africam transmisisset.
von luzi.t am 03.01.2022
Während ein ungewisses Gefecht zwischen den Kriegsschiffen unter der Führung des Schicksals tobte, versenkte ein römisches Fünfreihenschiff zwei feindliche Schiffe, entweder weil es aufgrund seines Gewichts stabiler war oder weil seine mehrreihigen Ruder das Wasser durchschnitten und es leichter zu steuern machten. Es hätte die übrigen Schiffe, die es einholte, schwer beschädigt, wäre Adherbal nicht mit den restlichen fünf Schiffen unter Segeln nach Afrika entkommen.
von lea.a am 16.11.2022
Als zwischen den Trieren bei der von Fortuna gelenkten Schlacht ein unentschiedenes Gefecht sich entspann, unterdrückte eine römische Quinquereme, sei es durch ihr Gewicht stabiler oder durch mehrere Ruderreihen das Wasser durchschneidend leichter zu steuern, zwei Trieren. Von einer, durch Schwung vorangetrieben, wischte sie die Ruder der anderen Seite ab; und die übrigen Schiffe, die sie eingeholt hätte, hätte sie beschädigt, wenn nicht Adherbal mit den restlichen fünf Schiffen unter Segeln nach Afrika übergesetzt wäre.