Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXVIII)  ›  329

Tum silentio per praeconem facto ita coepit: nunquam mihi defuturam orationem qua exercitum meum adloquerer credidi, non quo uerba unquam potius quam res exercuerim, sed quia prope a pueritia in castris habitus adsueram militaribus ingeniis: apud uos quemadmodum loquar nec consilium nec oratio suppeditat, quos ne quo nomine quidem appellare debeam scio.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lea.h am 06.09.2020
Nachdem durch einen Herold Stille geboten worden war, begann er so: Niemals hätte mir eine Rede gefehlt, mit der ich mein Heer anzusprechen gedachte, glaubte ich - nicht weil ich je Worte mehr als Taten gepflegt hätte, sondern weil ich, seit der Jugend fast in Lagern gehalten, an militärische Charaktere gewöhnt war: Vor euch fehlen mir sowohl Plan als auch Rede, und ich weiß nicht einmal, mit welchem Namen ich euch anrufen soll.

von elina923 am 18.03.2014
Dann, nachdem der Herold Schweigen geboten hatte, begann er so zu sprechen: Ich glaubte immer, mir würden die Worte nicht ausgehen, wenn ich meine Truppen ansprach, nicht weil ich jemals Worte der Tat vorgezogen hätte, sondern weil ich fast mein ganzes Leben in Militärlagern verbracht und mich an Soldaten gewöhnt hatte. Aber bei euch finde ich weder den richtigen Ansatz noch die richtigen Worte, und ich weiß nicht einmal, wie ich euch ansprechen soll.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
adloquerer
adloqui: ansprechen, sich wenden an, jemandem zusprechen, umwerben, bitten
adsueram
adsuescere: gewöhnen, sich gewöhnen an, sich angewöhnen, sich vertraut machen mit
adsuere: annähen, aufnähen, anflicken
appellare
appellare: nennen, benennen, anreden, ansprechen, sich wenden an, appellieren, bezeichnen, anrufen
appellere: hintreiben, herantreiben, anlanden (Schiff), anlegen, anwenden, richten
apud
apud: bei, nahe bei, in der Nähe von, bei, unter, gemäß, nach, in den Werken von, in der Meinung von
castris
castrum: Burg, Festung, Lager (meist im Plural), Militärlager (meist im Plural)
castra: Lager, Kriegslager, Heerlager, Kaserne
coepit
coepere: anfangen, beginnen, einleiten
consilium
consilium: Plan, Beratung, Rat, Beschluss, Absicht, Entschluss, Überlegung, Klugheit, Einsicht, Versammlung
credidi
credere: glauben, vertrauen, anvertrauen, verleihen, meinen, halten für, sich vorstellen, zutrauen
debeam
debere: schulden, müssen, sollen, verdanken, verpflichtet sein, fällig sein
defuturam
desse: fehlen, mangeln, abwesend sein, verlassen, im Stich lassen
exercitum
exercitus: Heer, Streitmacht, geübte Truppe, Kriegsheer
exercere: üben, ausüben, trainieren, beschäftigen, betreiben, verwalten, quälen
exercuerim
exercere: üben, ausüben, trainieren, beschäftigen, betreiben, verwalten, quälen
facto
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
factum: Tat, Handlung, Fakt, Tatsache, Ereignis, Begebenheit
feri: gemacht werden, geschehen, werden, entstehen, sich ereignen, sich zutragen
habitus
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
habitus: Zustand, Beschaffenheit, Aussehen, Haltung, Kleidung, Gewand, Charakter, Wesen, Benehmen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
ingeniis
ingenium: Talent, Begabung, Genie, Geist, Verstand, Geschick, Fähigkeit, Anlage, Charakter, Natur, Klugheit, Witz
ita
ita: so, also, ja, demnach, folglich, dergestalt, auf diese Weise
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
loquar
loqui: sprechen, reden, sagen, erzählen, sich unterhalten, diskutieren
meum
meus: mein, meine, meines, meinige
mihi
mihi: mir, für mich, meinerseits
militaribus
militaris: militärisch, Soldaten-, Kriegs-, soldatisch, kriegerisch, Soldat, Militärperson
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nomine
nomen: Name, Titel, Bezeichnung, Ruf, Ruhm, Vorwand, Rechnung, Ursache
nomine: Name, Titel, Überschrift, Rechnung, Vorwand, Grund, Familie, Geschlecht, nämlich, mit Namen, im Namen von, im Auftrag von
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nunquam
nunquam: nie, niemals, zu keiner Zeit
oratio
oratio: Rede, Ansprache, Vortrag, Diskurs, Argumentation, Gebet
orationem
oratio: Rede, Ansprache, Vortrag, Diskurs, Argumentation, Gebet
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
potius
potius: lieber, eher, vorzugsweise, vielmehr
potior: besser, vorzüglicher, überlegen, wichtiger, wertvoller, vorzuziehen
praeconem
praeco: Herold, Ausrufer, Auktionator, Ansager
prope
prope: nahe, beinahe, fast, ungefähr, nahe bei, in der Nähe von
pueritia
pueritia: Kindheit, Jugend, Knabenalter
qua
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qua: wo, auf welchem Wege, wodurch, wie, welcher, welche, welches
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quemadmodum
quemadmodum: wie, auf welche Weise, in welcher Art, so wie, gleichwie
quia
quia: weil, da, denn, dass
quidem
quidem: freilich, zwar, gewiss, jedenfalls, allerdings, jedoch, sicherlich, wenigstens, immerhin
quo
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quos
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
res
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
scio
scire: wissen, verstehen, kennen, sich auskennen, im Bilde sein, erfahren
scius: wissend, kundig, bewusst, erfahren, kenntnisreich
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
silentio
silentium: Stille, Schweigen, Ruhe, Lautlosigkeit, Geheimnis
suppeditat
suppeditare: zuführen, liefern, beschaffen, zur Verfügung stehen, vorhanden sein, ausreichen
tum
tum: dann, damals, zu der Zeit, darauf, als, nun, dann, also, demnach
uerba
verbum: Wort, Begriff, Ausdruck, Äußerung, Rede, Aussage
unquam
unquam: jemals, irgendwann, zu irgendeiner Zeit
uos
vos: ihr, euch

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum