Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXVII)  ›  579

Consul ubi silentium in castris et ne paucos quidem qui prima luce obambulauerant parte ulla cernebat, duobus equitibus speculatum in castra praemissis postquam satis tuta omnia esse exploratum est, inferri signa iussit; tantumque ibi moratus dum milites ad praedam discurrunt receptui deinde cecinit multoque ante noctem copias reduxit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von anabell.s am 21.05.2022
Der Konsul, als er Stille im Lager wahrnahm und nicht einmal wenige, die zu Tagesanbruch umhergegangen waren, nachdem er zwei Reiter zur Erkundung ins Lager vorausgeschickt hatte und festgestellt worden war, dass alles hinreichend sicher sei, befahl, die Feldzeichen voranzutragen; und nachdem er dort nur kurz verweilt hatte, während die Soldaten zur Plünderung umherliefen, blies er dann zum Rückzug und führte die Truppen weit vor Einbruch der Nacht zurück.

von emelie.s am 10.11.2014
Als der Konsul die Stille im Lager bemerkte und nicht einmal einige Soldaten sah, die normalerweise bei Tagesanbruch umhergingen, sandte er zwei Kavallerieaufklärer voraus, um die Lage zu untersuchen. Nachdem diese bestätigt hatten, dass alles sicher war, befahl er dem Heer vorzurücken. Er wartete nur so lange, bis die Soldaten Beute sammeln konnten, dann gab er das Rückzugssignal und brachte seine Truppen weit vor Einbruch der Nacht zurück.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
ante
ante: vor, vorwärts, voraus, vorher, früher
antis: Reihen (von Reben/Pflanzen)
anus: alte Frau, Greisin; After
castra
castra: Lager, Kaserne
castrare: kastrieren, entmannen
castrum: Burg, Festung, Lager (im Plural)
castris
castra: Lager, Kaserne
castrum: Burg, Festung, Lager (im Plural)
cecinit
canere: besingen, singen, ein Instrument spielen
cernebat
cernere: sehen, erkennen, unterscheiden, wahrnehmen, sieben, sichten
Consul
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
copias
copia: Menge, Vorrat, Bestand, Fähigkeit, Fülle, Truppen (Pl.)
deinde
deinde: darauf, hierauf, anschließend, dann, nachher, daraufhin
discurrunt
discurrere: auseinander laufen, sich zerstreuen
dum
dum: während, bis, solange bis, unterdessen, solange wie, indem
duobus
duo: zwei, beide
equitibus
eques: Reiter, Ritter
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
exploratum
explorare: erkunden, auskundschaften, prüfen, untersuchen
ibi
ibi: dort, da
ibis: Ibis (Vogel)
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inferri
inferre: hineintragen, zufügen, antun, hineinbringen
iussit
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen
luce
lucere: leuchten, scheinen, trauern, betrauern
lucus: Hain, einer Gottheit geweihter Hain
lux: Licht, Tageslicht, Leben, Auge, Öffentlichkeit, Rettung
milites
miles: Soldat, Krieger
militare: als Soldat dienen
moratus
morari: aufhalten, verzögern, sich aufhalten, verweilen
moratus: irgendwie gesittet
multoque
multare: bestrafen, strafen
multo: strafen, by much, a great deal, very
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
que: und
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
noctem
nox: Nacht
obambulauerant
obambulare: entgegengehen
omnia
omne: alles
omnia: Alles, Ganzes, Gesamtes
omnis: alles, ganz, jeder
parte
parere: gehorchen, gebären, befolgen, sich verschaffen
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
paucos
paucus: wenig
postquam
postquam: nachdem (vorzeitig), als (vorzeitig)
praedam
praeda: Beute
praemissis
praemittere: vorausschicken
prima
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
receptui
receptus: Rückzug
reduxit
reducere: zurückbringen, zurückführen
satis
satis: genug, ausreichend, genügend, angemessen, hinreichend
satus: geboren, gezeugt, entsprossen
serere: säen, zusammenfügen
signa
signare: bezeichnen
signum: Zeichen, Merkmal, Anzeichen
silentium
silens: still, ruhig
silentium: Stille, Schweigen, Ruhe
silere: schweigen, ruhig sein
speculatum
speculari: spähen, observe
tantumque
que: und
tantum: so Großes, nur (nachgestellt)
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
tuta
tueri: beschützen, behüten
tutare: verteidigen, beschützen, behüten, bewachen
tutus: geschützt, sicher
ubi
ubi: sobald, wo, als, da
ulla
ullus: irgendein

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum