Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXVII)  ›  419

Et primo, magis quia improuiso id fecerat quam quod par uiribus esset, anceps certamen erat; deinde ut superuenere numidae, tantus pauor romanis est iniectus ut passim ad mare ac naues fugerent relictis operibus machinisque quibus muros quatiebant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von kristoph824 am 02.02.2019
Zunächst war die Schlacht unentschieden, mehr wegen des überraschenden Angriffs als wegen gleichwertiger Kräfte. Als dann die Numider eintrafen, erfasste solche Panik die Römer, dass sie sich wild zum Meer udn zu ihren Schiffen zerstreut zurückzogen und dabei ihre Belagerungswerke und Maschinen, mit denen sie die Mauern bearbeiteten, zurückließen.

von lucy.i am 17.06.2023
Und zunächst war der Kampf unentschieden, mehr weil er unerwartet gehandelt hatte als weil er an Kräften gleich war; dann, als die Numider auf sie stießen, wurde solch große Furcht in die Römer geworfen, dass sie in alle Richtungen zum Meer und zu den Schiffen flohen und dabei die Werke und Maschinen zurückließen, mit denen sie die Mauern bearbeiteten.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
anceps
anceps: zweideutig, unentschieden, zweifelhaft
certamen
certamen: Kampf, Wettkampf, Streit, Wettstreit, competition
deinde
deinde: darauf, hierauf, anschließend, dann, nachher, daraufhin
erat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
Et
et: und, auch, und auch
fecerat
facere: tun, machen, handeln, herstellen
fugerent
fugere: fliehen, flüchten, weglaufen, meiden
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
improuiso
improvisus: unvorhergesehen
iniectus
inicere: hineinwerfen, einflößen
machinisque
machina: Maschine
que: und
magis
magis: mehr, in größerem Ausmaß, in höherem Maß, am meisten
magus: Magier
mare
mare: See, Meer
mas: Männchen, Mann
muros
murus: Mauer, Stadtmauer
naues
navare: eifrig betreiben, eifrig tun
navis: Schiff
numidae
numidae: nomadisierende Berberstämme
operibus
opus: Arbeit, Werk, Bauwerk
par
par: gleich, gepaart, ebenbürtig
passim
passim: weit und breit, allenthalben
pauor
pavor: Angst, Zittern, Scheu, Panik
primo
primo: anfangs, zuerst, ursprünglich
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quatiebant
quatere: schütteln
quia
quia: weil
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
relictis
relictum: Übriggebliebenes, Rest
relictus: verlassen, aufgegeben, übriggeblieben, verfallen
relinquere: zurücklassen, verlassen, aufgeben
romanis
romanus: Römer, römisch
superuenere
supervenire: ankommen, erscheinen
tantus
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
uiribus
vis: Stärke, Gewalt, Kraft
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum