Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXVII)  ›  347

Per dies aliquot hostiae maiores sine litatione caesae diuque non impetrata pax deum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von markus.8848 am 16.03.2016
Über mehrere Tage wurden größere Opfertiere ohne günstige Vorzeichen geschlachtet und lange Zeit wurde der Friede der Götter nicht erlangt.

von leonardo.n am 02.06.2022
Über mehrere Tage führten sie große Opfer durch, doch die Vorzeichen waren ungünstig, und sie konnten die Gunst der Götter lange nicht erlangen.

Analyse der Wortformen

aliquot
aliquot: einige, etliche, ein paar, mehrere
caesae
caedere: hauen, schneiden, fällen, schlagen, niederschlagen, töten, schlachten, morden, opfern, stutzen, dreschen
caesa: Schnitt, Einschnitt, Hieb, gefällter Baum, gefälltes Holz
deum
deus: Gott, Gottheit
dies
dies: Tag, Tageszeit, Termin, Datum, Frist, Lebenszeit
diuque
diu: lange, lange Zeit, seit langem
que: und, auch, sogar
hostiae
hostia: Opfertier, Opfergabe, Sühnopfer
impetrata
impetrare: erreichen, durchsetzen, erwirken, erlangen, überreden
litatione
litatio: günstiges Opfer, erfolgreiche Opferung, Sühnopfer
maiores
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
maior: größer, älter, bedeutender, wichtiger, überlegen, Vorfahre, Älterer, Vorgesetzter
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
pax
pax: Frieden, Friede, Vertrag, Abkommen, Eintracht, Ruhe, Gunst
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
sine
sine: ohne
sinere: lassen, zulassen, erlauben, dulden, gestatten, unterlassen
sinus: Bucht, Golf, Busen, Schoß, Falte, Krümmung, Höhlung, Umarmung, Schutz, Herz, Innerstes

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum