Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXVI)  ›  523

Ibi quibusdam suadentibus ut quoniam in tres tam diuersas regiones discessissent punici exercitus, proximum adgrederetur, periculum esse ratus ne eo facto in unum omnes contraheret nec par esset unus tot exercitibus, carthaginem nouam interim oppugnare statuit urbem cum ipsam opulentam suis opibus tum hostium omni bellico apparatu plenam, ibi arma, ibi pecunia, ibi totius hispaniae obsides erant, sitam praeterea cum opportune ad traiciendum in africam tum super portum satis amplum quantaeuis classi et nescio an unum in hispaniae ora qua nostro adiacet mari.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von marcel.869 am 30.07.2017
Dort, wo einige ihn überzeugten, dass er, seit die punischen Armeen in drei so unterschiedliche Regionen aufgebrochen waren, den nächstgelegenen angreifen sollte, entschied er nach reiflicher Überlegung, dass Gefahr bestehe, wenn er durch diese Handlung alle an einen Ort ziehen würde und ein Mann nicht mehreren Armeen gewachsen wäre, zunächst Carthago Nova anzugreifen – eine Stadt, die sowohl durch ihre eigenen Ressourcen reich war als auch voller militärischer Ausrüstung der Feinde; dort waren die Waffen, dort das Geld, dort die Geiseln ganz Hispaniens; zudem günstig gelegen für die Überfahrt nach Afrika und oberhalb eines Hafens, groß genug für jede noch so große Flotte und vielleicht der einzige an der Küste Hispaniens, der an unser Meer grenzt.

von mailo.q am 05.02.2022
Als einige Berater ihn drängten, das nächstgelegene karthagische Heer anzugreifen, da dieses sich in drei getrennte Regionen aufgeteilt hatte, hielt er dies für gefährlich, weil es alle Heere möglicherweise wieder zusammenführen könnte und er allein nicht imstande wäre, so vielen Streitkräften zu begegnen. Stattdessen beschloss er, Neu-Karthago anzugreifen, eine Stadt, die nicht nur aus eigener Kraft reich war, sondern auch vollgestopft mit feindlichen Militärvorräten. Sie enthielt ihre Waffen, ihr Geld und Geiseln aus ganz Spanien. Die Stadt war zudem perfekt positioniert, um nach Afrika überzusetzen, und verfügte über einen Hafen, der groß genug für jede Flotte war - möglicherweise der einzige solcher Häfen an der spanischen Mittelmeerküste.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
adgrederetur
adcredere: angreifen, sich nähern, herangehen, etwas Glauben schenken, glauben an
adiacet
adjacere: EN: lie near to, lie beside
africam
africa: Afrika
africus: EN: African
amplum
amplum: umfangreich, umfangreich
amplus: bedeutend, geräumig, weit, ansehlich, umfangreich
an
an: etwa, ob, oder
apparatu
apparare: vorbereiten, fertig machen, bereitstellen, ausrüsten
apparatus: Prunk, Herstellung, aufwand, Feier, Veranstaltung
arma
armare: bewaffnen, ausrüsten
armum: Waffen
bellico
bellicum: Signal mit der Kriegstrompete
bellicus: im Kriege, military
carthaginem
carthago: Karthago (Großstadt in Nordafrika)
karthago:
classi
classis: Flotte, Bürgerklasse, Stand, Klasse
contraheret
contrahere: abkürzen, entführen, zusammenziehen, versammeln
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
discessissent
discedere: weggehen, auseinandergehen, sich entfernen, scheiden
diuersas
diverrere: erfassen, mitreißen
diversare: EN: turn around
diversus: abgekehrt, andersartig, umgekehrt
divertere: auseinandergehen
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
erant
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
exercitibus
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
exercitus
exercere: üben, ausüben, trainieren
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
facto
facere: tun, machen, handeln, herstellen
factum: Tat, Verfahren, Tatsache
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
hispaniae
hispania: Spanien
hostium
hostia: Opfertier
hostis: Feind, Landesfeind
Ibi
ibi: dort, da
ibis: Ibis (Vogel)
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
interim
interim: einstweilen, inzwischen, unterdessen, in the meantime
ipsam
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
mari
mare: See, Meer
marius: Marius
mas: Männchen, Mann
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
nescio
nescire: nicht wissen
nescius: unwissend, nichtwissend, not knowing, ignorant
nostro
noster: unser, unsere Leute (Pl.)
nouam
novus: neu, neuartig, ungewöhnlich
obsides
obses: Geisel, Bürge
obsidere: bedrängen, belagern
omnes
omnis: alles, ganz, jeder
omni
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
opibus
ops: Hilfe, Beistand, Macht, Mittel (Plural), Vermögen (Plural), Besitz (Plural), Reichtum (Plural)
opportune
opportune: EN: suitably
opportunus: günstig, bequem
oppugnare
oppugnare: bestürmen, angreifen
opulentam
opulentus: reich, mächtig
ora
ora: Küste, Rand, Tau (Seil)
orare: beten, bitten um, reden
os: Knochen, Gerippe, Gebein, Mund, Öffnung, Gesicht, Maul
par
par: gleich, gepaart, ebenbürtig
pecunia
pecunia: Geld, Vermögen, Kapital
periculum
periculum: Gefahr
plenam
plenus: reich, voll, ausführlich
portum
portus: Hafen
praeterea
praeterea: außerdem, weiter, außerdem noch, ferner
proximum
proximus: der nächste
punici
punicus: EN: Carthaginian, Punic
qua
qua: wo, wohin
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quantaeuis
eva: EN: Eve
quantus: wie groß
quibusdam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quoniam
quoniam: weil, da ja, weil ja, als nun
ratus
ratus: berechnet, gültig
reri: meinen, glauben, berechnen, rechnen
regiones
regio: Richtung, Gegend, Gebiet, Region
satis
satis: genug, ausreichend, genügend, angemessen, hinreichend
satus: geboren, gezeugt, entsprossen
serere: säen, zusammenfügen
sitam
sinere: lassen, zulassen, erlauben
situs: gelegen, befindlich, Lage, Stellung, Schmutz
statuit
statuere: aufstellen, beschließen, festlegen, bestimmen, beschliessen, festsetzen
suadentibus
suadere: empfehlen, raten, anraten
suis
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
super
supare: EN: throw
super: über, darüber, auf, vorbei an, über hinaus
tam
tam: so, so sehr
tot
tot: so viele, eine so große Zahl (von)
totius
totus: ganz, insgesamt, ungeteilt, völlig
traiciendum
traicere: hinüberschießen
tres
tres: drei
tum
tum: da, dann, darauf, damals
unum
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
unus
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
urbem
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum