Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXVI)  ›  257

Nihilo minor fama apud hostes scipionis erat quam apud ciues sociosque, et diuinatio quaedam futuri, quo minus ratio timoris reddi poterat oborti temere, maiorem inferens metum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von benedikt833 am 20.01.2023
Scipios Ruf war bei Feinden nicht geringer als bei Bürgern und Verbündeten, und es gab eine Art Vorahnung der Zukunft, bei der die zufällig entstandene Furcht nicht erklärt werden konnte und die Menschen nur noch mehr erschreckte.

von carlotta.x am 17.05.2021
Nicht geringer war der Ruf des Scipio bei seinen Feinden als bei Bürgern und Verbündeten, und eine gewisse Vorahnung der Zukunft, durch welche weniger der Grund der aus Unbesonnenheit entstandenen Furcht gegeben werden konnte, brachte größere Schrecken.

Analyse der Wortformen

apud
apud: bei, in der Nähe von, nahe bei
ciues
civis: Bürger, Bürgerin, Mitbürger
diuinatio
divinatio: Vorahnung, Vermutung
erat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
fama
fama: Gerücht, Ruf, Ansehen, Tradition
futuri
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
futurus: zukünftig, künftig, sein werdend
hostes
hostis: Feind, Landesfeind
inferens
inferre: hineintragen, zufügen, antun, hineinbringen
maiorem
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maior: größer, älter
metum
metus: Furcht, Besorgnis, Angst
minor
minare: antreiben, drücken, drängen, schieben, zwingen
minor: kleiner, geringer, minder
parvus: klein, gering
minus
minus: am wenigsten, etwas Geringeres, am wenigsten, gar nicht, minder
parum: zu wenig, ungenügend
parvus: klein, gering
Nihilo
nihilum: nichts
oborti
oboriri: sich erheben, aufstehen
obortus: EN: rising, flowing
poterat
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
quaedam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
ratio
ratio: Vernunft, Art und Weise, Verstand, Rechnung, Prinzip, Theorie, Verhältnis, Berechnung
reddi
reddere: wiedergeben, gewähren, zurückgeben
scipionis
scipio: Stock, Stab, Scipio (Beiname)
sociosque
que: und
socius: Bundesgenosse, Verbündeter, Begleiter, Gefährte, gemeinsam, verbündet
temere
temere: zufällig, unbesonnen, blindly
timoris
timor: Angst, Furcht, Besorgnis

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum