Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXVI)  ›  099

Ploratus mulierum non ex priuatis solum domibus exaudiebatur, sed undique matronae in publicum effusae circa deum delubra discurrunt crinibus passis aras uerrentes, nixae genibus, supinas manus ad caelum ac deos tendentes orantesque ut urbem romanam e manibus hostium eriperent matresque romanas et liberos paruos inuiolatos seruarent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von alina909 am 26.06.2020
Das Weinen der Frauen war nicht nur aus privaten Häusern zu hören, sondern überall, wo Frauen auf die Straßen stürmten, von Tempel zu Tempel eilten, mit offenem Haar, die Altäre mit ihren Knien streifend, die Hände zum Himmel erhoben, die Götter flehentlich bittend, Rom vor dem Feind zu retten und seine Mütter und kleinen Kinder vor Schaden zu bewahren.

von carolina.876 am 15.09.2013
Das Wehklagen der Frauen war nicht nur aus privaten Häusern zu vernehmen, sondern von überall her eilten die Matronen, in die Öffentlichkeit ausgegossen, um die Schreine der Götter, mit aufgelöstem Haar die Altäre fegende, auf den Knien gestützt, die Hände flehentlich zum Himmel und zu den Göttern erhoben, und betend, dass sie die römische Stadt den Händen der Feinde entreißen und die römischen Mütter und kleinen Kinder unversehrt bewahren möchten.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
aras
ara: Altar, Opferaltar, Heiligtum, Zufluchtsort, Denkmal
arare: pflügen, beackern, bestellen, kultivieren
caelum
caelum: Himmel, Luft, Klima, Wetter, Firmament, Jenseits
caelus: Himmel, Himmelsgewölbe, Luft, Klima
circa
circa: um, rings um, herum, in der Nähe von, ungefähr, ringsum, herum, ungefähr, etwa
circare: umhergehen, umkreisen, durchziehen, umherziehen
crinibus
crinis: Haar, Kopfhaar, Locke, Kometenschweif
delubra
delubrum: Tempel, Heiligtum, Andachtsort
deos
deus: Gott, Gottheit
deum
deus: Gott, Gottheit
discurrunt
discurrere: auseinanderlaufen, umherlaufen, sich zerstreuen, sich verteilen, abweichen
domibus
domus: Haus, Heim, Wohnung, Wohnsitz, Gebäude, Bau, Haushalt, Familie, Geschlecht
e
e: aus, von, von ... her, seit, nach, wegen, aufgrund von
effusae
effundere: ausgießen, ausschütten, vergießen, verschwenden, vergeuden, ausströmen lassen, von sich geben, hervorbringen
effusus: ausgegossen, vergossen, verschwendet, weitläufig, ausgedehnt, zügellos, maßlos
eriperent
eripere: entreißen, wegreißen, befreien, rauben, entrechten
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
exaudiebatur
exaudire: deutlich hören, erhören, erhörendes Gehör schenken, gewähren
genibus
genu: Knie
hostium
hostis: Feind, Feindin, Staatsfeind, Landesfeind
hostia: Opfertier, Opfergabe, Sühnopfer
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inuiolatos
inviolatus: unverletzt, unversehrt, unbeschädigt, unantastbar, heilig
liberos
liber: frei, unabhängig, ungehindert, offen, ehrlich, Buch, Schrift, Werk, Kinder, Nachkommen
manibus
manus: Hand, Handschrift, Schar, Truppe, Haufen, Tat, Gewalt
manis: Seele der Toten, Totengeist, Manen
manus
manus: Hand, Handschrift, Schar, Truppe, Haufen, Tat, Gewalt
matresque
mater: Mutter, Stammmutter, Ursprung, Quelle
que: und, auch, sogar
matronae
matrona: Matrone, Ehefrau, Dame, Frau von Stand, verheiratete Frau
mulierum
mulier: Frau, Weib, Ehefrau
nixae
niti: sich stützen auf, sich lehnen an, sich anstrengen, streben, sich bemühen, sich verlassen auf
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
orantesque
orare: beten, bitten, flehen, anflehen, ersuchen, eine Rede halten, sprechen, verhandeln
que: und, auch, sogar
paruos
parvus: klein, gering, unbedeutend, kurz
passis
passus: Schritt, Gang, Tritt, Fährte, Fußspur, Weg, Durchgang, erlitten habend, erduldet habend, durchgemacht habend
pandere: ausbreiten, entfalten, öffnen, aufdecken, enthüllen
pati: leiden, erdulden, ertragen, dulden, zulassen, gestatten, erleiden
passum: Passumwein, Süßwein aus getrockneten Trauben, getrocknet, verdorrt
ploratus
ploratus: Weinen, Klagen, Gejammer, Geschrei, Beklagung
plorare: weinen, laut weinen, beklagen, bejammern, jammern, schreien, heulen, klagen
priuatis
privatus: privat, persönlich, eigen, einer einzelnen Person gehörig, einem Privatmann gehörig, inoffiziell, Privatmann, Privatperson
privare: berauben, entziehen, befreien, loslösen
publicum
publicus: öffentlich, staatlich, allgemein, gemeinschaftlich, amtlich
romanam
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
romanas
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
seruarent
servare: retten, bewahren, beschützen, erhalten, beobachten, einhalten
solum
solum: Boden, Grund, Erdboden, Erde, Land, Untergrund, Pflaster, Fußboden, nur, bloß, einzig, allein
solus: allein, einzig, einzigartig, einsam, verlassen, nur
sol: Sonne, Sonnenschein, Sonnengott
supinas
supinus: auf dem Rücken liegend, rückwärts geneigt, nachlässig, träge, unaufmerksam
supinare: auf den Rücken legen, zurückbeugen, nach oben kehren, zurücklehnen
tendentes
tendere: spannen, dehnen, ausdehnen, sich erstrecken, streben nach, zielen auf, anbieten, ein Zelt aufschlagen, lagern
uerrentes
verrere: kehren, fegen, wegfegen, hinwegraffen, durchziehen
undique
undique: von allen Seiten, von überall her, von allen Richtungen, allseits, in jeder Hinsicht
urbem
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum