Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXVI)  ›  099

Ploratus mulierum non ex priuatis solum domibus exaudiebatur, sed undique matronae in publicum effusae circa deum delubra discurrunt crinibus passis aras uerrentes, nixae genibus, supinas manus ad caelum ac deos tendentes orantesque ut urbem romanam e manibus hostium eriperent matresque romanas et liberos paruos inuiolatos seruarent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von alina909 am 26.06.2020
Das Weinen der Frauen war nicht nur aus privaten Häusern zu hören, sondern überall, wo Frauen auf die Straßen stürmten, von Tempel zu Tempel eilten, mit offenem Haar, die Altäre mit ihren Knien streifend, die Hände zum Himmel erhoben, die Götter flehentlich bittend, Rom vor dem Feind zu retten und seine Mütter und kleinen Kinder vor Schaden zu bewahren.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
aras
ara: Altar, Erhöhung, Opferaltar, Denkmal, Zufluchtsort, Heiliger Ort in der Kirche
arare: pflügen, kultivieren
caelum
caelum: Klima, Himmel, Wetter, Jenseits
caelus: Himmel
circa
circa: ringsum, darum, ungefähr, all around, on bounds of
circare: EN: traverse
crinibus
crinis: Haar, Kopfhaar, Kometenschweif, Meteorenschweif
delubra
delubrum: Tempel
deos
deus: Gott
deum
deus: Gott
discurrunt
discurrere: auseinander laufen, sich zerstreuen
domibus
domus: Haus, Palast, Gebäude
e
e: aus, von ... an, von ... aus, von ... her, aus ... heraus
effusae
effundere: ausgießen, vergeuden, verschwenden, abwerfen
effusus: weit ausgedehnt, wide, sprawling
eriperent
eripere: entreißen, wegnehmen, befreien
et
et: und, auch, und auch
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
exaudiebatur
exaudire: deutlich hören, erhören
genibus
genu: Knie
hostium
hostia: Opfertier
hostis: Feind, Landesfeind
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inuiolatos
inviolatus: unverletzt, unhurt
liberos
liber: frei, unabhängig, Buch, Kinder
manibus
manis: Seelen der Toten, Geister, Totengeister
manus: Hand, Schar (von Bewaffneten)
manus
manus: Hand, Schar (von Bewaffneten)
matresque
mater: Mutter
que: und
matronae
matrona: Dame, Ehefrau, Frau von Stande, verheiratete Frau
mulierum
mulier: Frau, Weib, Ehefrau
nixae
niti: abstützen, lehnen auf, drücken
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
orantesque
orare: beten, bitten um, reden
que: und
paruos
parvus: klein, gering
passis
pandere: ausbreiten
passum: EN: raisin-wine
passus: Schritt, Schritt (Längenmaß)
pati: zulassen, leiden, ertragen, dulden
Ploratus
plorare: laut weinen, schreien, heulen, klagen
ploratus: Geschrei, crying
priuatis
privare: berauben
privatus: privat, persönlich, einer einzelnen Person gehörig, einem Privatmann gehörig
publicum
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
romanam
romanus: Römer, römisch
romanas
romanus: Römer, römisch
sed
sed: sondern, aber
seruarent
servare: retten, bewahren, beschützen, erhalten
solum
sol: Sonne, Sonnengott, Sonnenschein
solum: Boden, Grund, Erdboden, Erde
solus: einsam, allein, einzig, nur
supinas
supinare: EN: lay on the back
supinus: zurückgebogen, flat on one's back
tendentes
tendere: spannen, dehnen
uerrentes
verrere: kehren, fegen
undique
undique: von allen Seiten, von überall her, woher nur immer, allerseits
urbem
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum