Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXV)  ›  049

Pomponium ueientanum, quem populantem temere agros in lucanis ductu hannonis priore anno ceperant carthaginienses.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

agros
ager: Gebiet, Feld, Acker, Landschaft, scharf, spitz
anno
annare: auf etwas zu schwimmen, sich durch Schwimmen nähern, ein Jahr durchleben
anno: hinzuschwimmen, im Jahre
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr
carthaginienses
carthaginiensis: EN: Carthaginian, inhabitant of Carthage, Carthaginian
ceperant
capere: ergreifen, begreifen, fassen, einnehmen, fangen
ductu
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für
ductus: Führung, das Ziehen, Führung, Leitung
hannonis
annona: Jahresertrag
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
lucanis
canere: besingen, singen, ein Instrument spielen
canes: Hund, Hündin, unverschämter Mensch
canis: Hund, Hündin, unverschämter Mensch
canum: grau
canus: Greis, Grauer, grau
lucas: Lukas (Eigenname)
populantem
populare: verwüsten
priore
prior: früher, vorherig
prius: früher, der erstere, eher, before, previously, first
quem
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
temere
temere: zufällig, unbesonnen, blindly
ueientanum
veientanum: vejentischer Landwein

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum