Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXV)  ›  181

Quarta uigilia profecti sarcinis omnibus impedimentisque beneuenti relictis, paulo ante lucem cum ad castra peruenissent, tantum pauoris iniecerunt ut, si in plano castra posita essent, haud dubie primo impetu capi potuerint.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ahmad.x am 08.11.2014
In der vierten Nachtwache aufgebrochen, nachdem sie sämtliches Gepäck und alle Ausrüstung in Beneventum zurückgelassen hatten, kamen sie kurz vor Tagesanbruch ins Lager und verbreiteten solche Panik, dass das Lager, wäre es auf ebenem Gelände positioniert gewesen, ohne Zweifel beim ersten Angriff hätte eingenommen werden können.

von lene8874 am 07.08.2013
In der vierten Nachtwache aufbrechend, ließen sie sämtliches Gepäck und Ausrüstung in Beneventum zurück und erreichten das Lager kurz vor Tagesanbruch. Sie verursachten solche Panik, dass sie das Lager bei ebenem Gelände mit Sicherheit im ersten Ansturm hätten erobern können.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
ante
ante: vor, vorwärts, voraus, vorher, früher
antis: Reihen (von Reben/Pflanzen)
anus: alte Frau, Greisin; After
beneuenti
venire: kommen
ventus: Wind
capi
capere: ergreifen, begreifen, fassen, einnehmen, fangen
capus: EN: capon
castra
castra: Lager, Kaserne
castrare: kastrieren, entmannen
castrum: Burg, Festung, Lager (im Plural)
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
dubie
dubius: zweifelhaft, unsicher, bedenklich, gefährlich
essent
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
haud
haud: nicht, nicht eben, gar nicht, überhaupt nicht, keineswegs
impedimentisque
impedimentum: Hindernis, Tross, Reisegepäck
que: und
impetu
impetus: Angriff, Schwung, Vorwärtsdrängen, Ansturm, Anfall, Trieb
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
iniecerunt
inicere: hineinwerfen, einflößen
lucem
lux: Licht, Tageslicht, Leben, Auge, Öffentlichkeit, Rettung
omnibus
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
paulo
paulo: ein wenig
paulum: ein wenig, etwas
paulus: klein, gering, Paul
pauoris
pavor: Angst, Zittern, Scheu, Panik
peruenissent
pervenire: gelangen, hinkommen, ankommen
plano
planum: Fläche, eben, flach
planus: flach, eben, Landstreicher
posita
ponere: setzen, legen, stellen
potuerint
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
primo
primo: anfangs, zuerst, ursprünglich
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
profecti
proficere: fortschreiten, weitergehen, Fortschritte machen, leisten, schaffen, erreichen, bewirken
Quarta
quattuor: vier
relictis
relictum: Übriggebliebenes, Rest
relictus: verlassen, aufgegeben, übriggeblieben, verfallen
relinquere: zurücklassen, verlassen, aufgeben
sarcinis
sarcina: Bündel, Last, Belastung, Gepäck, bundle, soldier's kit
si
si: wenn, ob, falls
tantum
tantum: so Großes, nur (nachgestellt)
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
uigilia
vigil: Wächter, wachend, munter
vigilia: Nachtwache, das Wachen, vigil, wakefulness
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum