Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXV)  ›  095

Hi priusquam aliquid mouerent conloquendum cum hannibale rati, nocte per speciem uenandi urbe egressi ad eum proficiscuntur; et cum haud procul castris abessent, ceteri silua prope uiam sese occuluerunt, nico et philemenus progressi ad stationes comprehensique, ultro id petentes, ad hannibalem deducti sunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von nicole.v am 03.10.2016
Diese Männer, bevor sie irgendetwas unternehmen würden, hielten es für notwendig, mit Hannibal zu sprechen, gingen nachts unter dem Vorwand der Jagd aus der Stadt und machten sich zu ihm auf; und als sie nicht weit vom Lager entfernt waren, versteckten sich die anderen in einem Wald nahe dem Weg, Nico und Philemenus, die vorgerückt waren und an den Wachposten ergriffen wurden, tatsächlich selbst darum bittend, wurden zu Hannibal geführt.

von helen.8898 am 28.03.2023
Bevor sie irgendeine Handlung unternahmen, beschlossen diese Männer, dass sie zunächst mit Hannibal sprechen mussten. Sie verließen die Stadt bei Nacht und gaben vor, auf die Jagd zu gehen, und machten sich in seine Richtung auf. Als sie nahe dem Lager waren, versteckten sich die meisten von ihnen im Wald neben dem Weg, während Nico und Philemenus zu den Wachposten weitergingen. Dort wurden sie gefangen genommen, was genau ihre Absicht war, und dann zu Hannibal gebracht.

Analyse der Wortformen

abessent
abesse: abwesend sein, fehlen, entfernt sein, fern sein, sich entfernen, mangeln, frei sein von
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
aliquid
aliquis: irgendjemand, irgendwer, irgendeiner, irgendwelche, etwas, irgendein Ding
aliquid: etwas, irgendetwas, ein wenig, einigermaßen, zum Teil
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
castris
castrum: Burg, Festung, Lager (meist im Plural), Militärlager (meist im Plural)
castra: Lager, Kriegslager, Heerlager, Kaserne
ceteri
ceterus: der Übrige, die Übrigen, das Übrige, die restlichen, andere
conloquendum
conloqui: sich unterhalten, sich besprechen, zusammenreden, eine Unterredung führen
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
egressi
egredi: hinausgehen, herausgehen, verlassen, aussteigen, überschreiten
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
eum
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
hannibale
hannibal: Hannibal
haud
haud: nicht, keineswegs, gar nicht, überhaupt nicht, nicht eben
hi
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
mouerent
movere: bewegen, antreiben, veranlassen, erregen, beeindrucken, beeinflussen, entfernen, hervorrufen, beginnen
nocte
nox: Nacht, Dunkelheit, Finsternis
occuluerunt
occulere: verbergen, verheimlichen, verdecken, verstecken
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
priusquam
priusquam: bevor, ehe, früher als, bis
procul
procul: fern, weit weg, von weitem, in der Ferne
proficiscuntur
proficisci: aufbrechen, abreisen, sich auf den Weg machen, marschieren, ausgehen von, seinen Ursprung haben
prope
prope: nahe, beinahe, fast, ungefähr, nahe bei, in der Nähe von
rati
reri: meinen, glauben, vermuten, rechnen, schätzen, halten für
ratus: festgesetzt, bestimmt, gültig, rechtskräftig, bestätigt, gebilligt, Berechnung, Rechnung, Verhältnis, Anteil
ratis: Floß, Schiff, Fahrzeug
sese
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
sese: sich
silua
silva: Wald, Forst, Gehölz
speciem
species: Aussehen, Erscheinung, Anblick, Gestalt, Form, Art, Gattung, Spezies, Klasse, Sorte, Schönheit, Schein, Vorwand
uenandi
venari: jagen, auf die Jagd gehen, verfolgen, suchen
uiam
via: Straße, Weg, Bahn, Pfad, Route, Reise, Art und Weise, Methode
urbe
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum