Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXIV)  ›  293

In uirgines deinde respersas matris cruore impetum faciunt, quae alienata mente simul luctu metuque uelut captae furore eo cursu se ex sacrario proripuerunt ut, si effugium patuisset in publicum, impleturae urbem tumultu fuerint.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von zoe.n am 07.10.2019
Dann machen sie einen Angriff auf die Jungfrauen, die mit dem Blut ihrer Mutter bespritzt sind, welche, mit dem Geist gleichzeitig von Trauer und Furcht erschüttert, als wären sie von Wahnsinn ergriffen, sich mit solcher Geschwindigkeit aus dem Heiligtum stürzten, dass sie, hätte sich ein Fluchtweg in die Öffentlichkeit eröffnet, die Stadt mit Tumult gefüllt hätten.

von lias.c am 05.11.2022
Dann griffen sie die jungen Frauen an, die mit dem Blut ihrer Mutter bedeckt waren. Von Trauer und Angst außer sich und scheinbar von Wahnsinn besessen, stürmten sie so verzweifelt aus dem Heiligtum, dass sie, hätte es einen Fluchtweg auf die Straßen gegeben, die ganze Stadt in Aufruhr versetzt hätten.

Analyse der Wortformen

alienata
alienare: entfremden, give up, lose possession, transfer by sale, estrange
captae
capere: ergreifen, begreifen, fassen, einnehmen, fangen
captus: gefangen; Gefangener, Fassungskraft
cruore
cruor: Blut, geronnenes Blut, vergossenes Blut
cursu
currere: laufen, eilen, rennen
cursus: Lauf, Kurs, Eile, Ritt
deinde
deinde: darauf, hierauf, anschließend, dann, nachher, daraufhin
effugium
effugium: Ausweg, das Entfliehen, Ausflucht
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
faciunt
facere: tun, machen, handeln, herstellen
fuerint
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
furore
furor: Wut, Raserei, Tollheit, Wahnsinn, Verrücktheit
impetum
impetus: Angriff, Schwung, Vorwärtsdrängen, Ansturm, Anfall, Trieb
impleturae
implere: anfüllen, erfüllen
In
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
luctu
lucere: leuchten, scheinen, trauern, betrauern
luctus: Trauer, sorrow, lamentation, mourning
matris
mater: Mutter
mente
mena: EN: small sea-fish
mens: Verstand, Gesinnung, Geist, Bewusstsein, Sinn, Besinnung, Denken
metuque
metus: Furcht, Besorgnis, Angst
que: und
patuisset
patere: offenstehen, sich erstrecken, geöffnet sein
patescere: sich öffnen
proripuerunt
proripere: fortreißen, hervorstürzen
publicum
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
respersas
respergere: bespritzen
sacrario
sacrarium: Sakristei, Heiligtum
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
si
si: wenn, ob, falls
simul
simul: zugleich, gleichzeitig, simultan
tumultu
tumultus: Aufruhr, Unruhe, der Aufruhr, die Unruhe, Tumult, confusion, uproar
uelut
velut: wie, wie zum Beispiel, gleich wie
uirgines
virgo: Jungfrau, Mädchen, junge Frau, heiratsfähiges Mädchen, unverheiratete Frau
urbem
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum