Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXIV)  ›  162

Cum utrimque duces, romanus bruttium lucanumque totiens a maioribus suis uictos subactosque, poenus mancipia romana et ex ergastulo militem uerbis obtereret, postremo pronuntiat gracchus esse nihil quod de libertate sperarent, nisi eo die fusi fugatique hostes essent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von nikolas.8836 am 19.10.2016
Während beide Befehlshaber Beleidigungen austauschten - der römische General verspottete die Bruttier und Lukaner, die von seinen Vorfahren so oft besiegt und unterworfen worden waren, und der Karthager verhöhnte die römischen Truppen als bloße Sklaven und Gefangenenrekruten - erklärte Gracchus schließlich, sie könnten keine Hoffnung auf Freiheit haben, es sei denn, sie würden an diesem Tag den Feind vernichten und vertreiben.

von joshua964 am 08.06.2018
Als auf beiden Seiten die Befehlshaber, der Römer, der die Bruttier und Lukaner, die von seinen Vorfahren so oft besiegt und unterworfen worden waren, herabwürdigte, und der Karthager, der die römischen Sklaven und Soldaten aus dem Arbeitshaus mit Worten verächtlich machte, verkündet schließlich Gracchus, dass es nichts gebe, was sie bezüglich der Freiheit hoffen könnten, es sei denn, an diesem Tag würden die Feinde geschlagen und in die Flucht getrieben.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
bruttium
brutus: Brutus, schwerfällig, stumpf, dumm, gefühllos, unvernünftig, tierisch
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
die
dies: Tag, Tageszeit, Termin, Datum, Frist, Lebenszeit
dius: göttlich, himmlisch, Gott, Gottheit, bei Tag, am Tag, tagsüber
duces
dux: Anführer, Führer, Feldherr, Heerführer, Herzog (mittellat.), Leiter
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für, betrachten als, meinen, bauen, erbauen, heiraten (eine Frau), ableiten
eo
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
eo: dahin, dorthin, so viel, so weit, deshalb, deswegen, umso, desto
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
ergastulo
ergastulum: Arbeitshaus, Sklavengefängnis, Zuchthaus, Kerker
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
essent
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
fugatique
fugare: in die Flucht schlagen, vertreiben, verjagen, verbannen, verscheuchen
que: und, auch, sogar
fusi
fundere: gießen, ausgießen, vergießen, schmelzen, ergießen, hervorbringen, gebären, zerstreuen, vertreiben
fusus: ausgebreitet, weitläufig, breit, fließend, reichlich, ausgiebig, Spindel
hostes
hostis: Feind, Feindin, Staatsfeind, Landesfeind
libertate
libertas: Freiheit, Unabhängigkeit, Freimut, Offenheit, Erlaubnis, Genehmigung
libertare: befreien, freilassen, loslassen
maioribus
maior: größer, älter, bedeutender, wichtiger, überlegen, Vorfahre, Älterer, Vorgesetzter
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
mancipia
mancipium: Eigentum, Besitz, rechtmäßiger Erwerb, Sklave, Unfreie(r)
militem
miles: Soldat, Krieger, Fußsoldat
militare: als Soldat dienen, Krieg führen, kämpfen, im Krieg stehen, einen Kriegsdienst leisten
nihil
nihil: nichts
nisi
nisi: wenn nicht, es sei denn, außer wenn
niti: sich stützen auf, sich lehnen an, sich anstrengen, streben, sich bemühen, sich verlassen auf
obtereret
obterere: zertreten, zermalmen, zerquetschen, abnutzen, vernichten
poenus
poenus: Punier, Karthager, Phönizier, punisch, karthagisch, phönizisch
postremo
postremo: schließlich, endlich, zuletzt, zum Schluss, letztendlich
posterus: nachfolgend, folgend, später, künftig, zukünftig, Nachkommen, Nachwelt, zukünftige Generationen
postremus: der letzte, der hinterste, der äußerste, der geringste, der niedrigste
pronuntiat
pronuntiare: verkünden, ausrufen, bekanntmachen, vortragen, deklamieren, urteilen, entscheiden
quod
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
romana
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
romanus
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
sperarent
sperare: hoffen, erwarten, sich versehen, vertrauen
subactosque
que: und, auch, sogar
subigere: unterwerfen, bezwingen, überwinden, zwingen, nötigen, bändigen, bebauen, pflügen, gerben
suis
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
sus: Schwein, Sau, Eber
totiens
tot: so viele, so groß, eine so große Anzahl (von), sämtliche
uerbis
verbum: Wort, Begriff, Ausdruck, Äußerung, Rede, Aussage
uictos
vincere: besiegen, siegen, überwinden, unterwerfen, übertreffen, obsiegen
utrimque
utrimque: auf beiden Seiten, von beiden Seiten, beiderseits, nach beiden Seiten, in beide Richtungen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum