Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXII)  ›  589

Fabius pictor delphos ad oraculum missus est sciscitatum quibus precibus suppliciisque deos possent placare et quaenam futura finis tantis cladibus foret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
cladibus
clades: Niederlage, Unglück, Verletzung, Schaden
delphos
delphi: Stadt am Parnaß
deos
deus: Gott
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
Fabius
fabius: EN: Fabius, Roman gens
finis
finire: beenden, begrenzen, abgrenzen, beendigen, festsetzen
finis: Ziel, Ende, Grenze, Zweck, Bestimmung, Abschluss, Gebiet (Plural)
foret
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
futura
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
futurus: zukünftig, künftig, sein werdend
missus
missus: Sendung, Schicken, Bote
mittere: senden, schicken, loslassen, weglassen, werfen
oraculum
oraculum: Götterspruch, Orakel, Orakelstätte
pictor
pictor: Maler
placare
placare: versöhnen, beruhigen, besänftigen, glätten
possent
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
precibus
prex: Bitte, Gebet
quaenam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
sciscitatum
sciscitari: EN: ask
suppliciisque
que: und
supplicium: Bestrafung, demütiges Bitten
tantis
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum