Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXII)  ›  283

Fabio haudquaquam id placere: omnia fortunam eam habitura quamcumque temeritas collegae habuisset; sibi communicatum cum alio, non ademptum imperium esse; itaque se nunquam uolentem parte, qua posset, rerum consilio gerendarum cessurum, nec se tempora aut dies imperii cum eo, exercitum diuisurum suisque consiliis, quoniam omnia non liceret, quae posset seruaturum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

ademptum
adimere: wegnehmen, entreißen, stehlen, entziehen
alio
alio: anderswohin, andernfalls, zu anderen Leuten, überhaupt, ohnehin, another direction
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
cessurum
cedere: gehen, weichen, nachgeben, abtreten, überlassen
collegae
collega: Amtsgenosse, Kollege, Kamerad
communicatum
communicare: vereinigen
communicatus: EN: intercommunication
consiliis
consilium: Beratung, Plan, Rat, Absicht, Beschluss, Entschluss
consilio
consilium: Beratung, Plan, Rat, Absicht, Beschluss, Entschluss
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
dies
dies: Tag, Datum, Termin
diuisurum
dividere: teilen, trennen
eam
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
exercitum
exercere: üben, ausüben, trainieren
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
Fabio
fabius: EN: Fabius, Roman gens
fortunam
fortuna: Schicksal, Glück
gerendarum
gerere: tragen, ausführen, führen, an sich tragen, mit sich tragen, verrichten
habitura
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
habuisset
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
haudquaquam
haudquaquam: keineswegs, in no way
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
imperii
imperium: Herrschaft, Reich, Befehl
imperium
imperium: Herrschaft, Reich, Befehl
itaque
itaque: daher, deshalb, und so, infolgedessen
liceret
licere: erlaubt sein, einbringen, einfangen
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nunquam
nunquam: nie, niemals
omnia
omne: alles
omnia: Alles, Ganzes, Gesamtes
omnis: alles, ganz, jeder
parte
parere: gehorchen, gebären, befolgen, sich verschaffen
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
placere
placare: versöhnen, beruhigen, besänftigen, glätten
placere: gefallen, belieben, zusagen
posset
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
qua
qua: wo, wohin
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quamcumque
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quoniam
quoniam: weil, da ja, weil ja, als nun
rerum
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
seruaturum
servare: retten, bewahren, beschützen, erhalten
sibi
sibi: sich, ihr, sich
suisque
que: und
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
temeritas
temeritas: Zufall, Tollkühnheit
tempora
tempus: Zeit, Zeitraum, Zeitspanne, Dauer
uolentem
velle: wollen, verlangen, wünschen, vorziehen
volens: absichtlich, welcome

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum