Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXII)  ›  234

Nec acie certare hannibal ausus, quia tanta paucitate, pars exercitus aberat iam fame grauante, uix castra, si oppugnarentur, tutari poterat; iamque artibus fabi sedendo et cunctando bellum gerebat receperatque suos in priora castra, quae pro gereoni moenibus erant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von marta.j am 19.03.2014
Hannibal wagte nicht, eine offene Schlacht zu liefern, da ein Teil seiner Armee abwesend war und sie bei so stark reduzierten Zahlen und durch den Hunger geschwächt kaum ihr Lager verteidigen konnten, falls es angegriffen würde. Er wandte nun Fabius' Strategie der Geduld und Verzögerung an und hatte seine Truppen in das frühere Lager nahe den Mauern von Gereonium zurückgezogen.

von ada933 am 03.10.2018
Und Hannibal, der nicht gewagt hatte, in Schlachtformation zu kämpfen, weil ein Teil des Heeres aufgrund der geringen Truppenstärke abwesend war, konnte nun, da ihn der Hunger schwer bedrückte, das Lager kaum noch schützen, falls es angegriffen würde; und indem er saß und zögerte, führte er Krieg nach den Taktiken des Fabius und hatte seine Männer in das vorherige Lager zurückgezogen, das vor den Mauern von Gereonium lag.

Analyse der Wortformen

aberat
abesse: entfernt sein, fehlen, abwesend sein
acie
acies: Schärfe, Heer, Schlachtordnung, Spitze, Schneide, Stechen des Blickes, Schlachtlinie, Kampflinie, Front
agios: EN: holy (Greek)
artibus
ars: Kunst, Geschicklichkeit, Handwerk
artus: eng, bindend, streng, Gelenk, Gliedmaßen
ausus
audere: wagen
ausus: EN: daring, initiative
bellum
bellis: EN: flower (perh. daisy)
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
castra
castra: Lager, Kaserne
castrare: kastrieren, entmannen
castrum: Burg, Festung, Lager (im Plural)
certare
certare: kämpfen, wetteifern, streiten
certari: kämpfen, ringen, konkurrieren, wetteifern, streiten
cunctando
cunctare: zögern, aufschieben, aufhalten
erant
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
exercitus
exercere: üben, ausüben, trainieren
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
fabi
fabius: EN: Fabius, Roman gens
fame
fames: Hunger, Armut, der Hunger
gerebat
gerere: tragen, ausführen, führen, an sich tragen, mit sich tragen, verrichten
grauante
gravare: runterdrücken, runterziehen
hannibal
hannibal: EN: Hannibal
iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
iamque
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
que: und
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
moenibus
moene: Stadtmauern, Bollwerke
Nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
oppugnarentur
oppugnare: bestürmen, angreifen
pars
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
paucitate
paucitas: geringe Anzahl
poterat
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
priora
prior: früher, vorherig
prius: früher, der erstere, eher, before, previously, first
pro
pro: für, anstatt, angesichts, in Anbetracht, an Stelle von, vor
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quia
quia: weil
sedendo
sedere: sitzen, dasitzen, hocken
si
si: wenn, ob, falls
suos
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
tanta
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
tutari
tutare: verteidigen, beschützen, behüten, bewachen
uix
vix: kaum, mit Mühe

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum