Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXII)  ›  132

Vt uero, post quam ad volturnum flumen castra sunt posita, exurebatur amoenissimus italiae ager uillaeque passim incendiis fumabant, per iuga massici montis fabio ducente, tum prope de integro seditio ac de seditione accensa; quieti fuerant enim per paucos dies, quia, cum celerius solito ductum agmen esset, festinari ad prohibendam populationibus campaniam crediderant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
accensa
accendere: anzünden, in Flammen setzen, anfeuern
accensere: EN: attach as an attendant to
accensus: Amtsbote, Amtsdiener, Amtsbote
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
ager
ager: Gebiet, Feld, Acker, Landschaft, scharf, spitz
agmen
agmen: Zug, Schar, Heer, Strömung
amoenissimus
amoenus: angenehm, schön, lieblich gelegen, reizend gelegen
campaniam
campania: Kampanien (Landschaft um Neapel in Italien)
campanius: EN: pertaining to fields
castra
castra: Lager, Kaserne
castrare: kastrieren, entmannen
castrum: Burg, Festung, Lager (im Plural)
celerius
celer: schnell, rasch
celeriter: schnell, zügig
crediderant
credere: glauben, anvertrauen, vertrauen, verleihen
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
de
de: über, von ... herab, von
dies
dies: Tag, Datum, Termin
ducente
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für
ductum
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für
ductus: Führung, das Ziehen, Führung, Leitung
enim
enim: nämlich, denn
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
exurebatur
exurere: verbrennen
fabio
fabius: EN: Fabius, Roman gens
festinari
festinare: eilen, beschleunigen, hurry
flumen
flumen: Strömung, Fluss, fließendes Wasser
fuerant
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
fumabant
fumare: rauchen, steam, fume, reek
incendiis
incendium: Brand, Brandstiftung, Feuersbrunst
integro
integer: anständig, unversehrt, unberührt, rein, untadelig, nicht erschöpft
integrare: EN: renew
italiae
italia: Italien
iuga
jugare: heiraten
iugum: Bergrücken, Joch, Höhenzug
massici
massa: zusammengeknete Masse, Teig
montis
mons: Gebirge, Berg
passim
passim: weit und breit, allenthalben
paucos
paucus: wenig
per
per: durch, hindurch, aus
populationibus
populatio: Verwüstung, Plünderung
posita
ponere: setzen, legen, stellen
post
post: hinten, später, nachher, außerdem, danach, nach
prohibendam
prohibere: hindern, fernhalten, abwehren, abhalten, verhindern, sich gegen etwas rüsten
prope
prope: nahe, nahe bei, beinahe, bei, fast, nicht fern
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quia
quia: weil
quieti
quies: Erholung, Ruhe
quiescere: ruhen, rasten, sich erholen
quietus: ruhig, geräuschlos
seditio
seditio: Aufruhr, Zwiespalt, Meuterei, Auflehnung, Empörung, riot, strife, rebellion
seditione
seditio: Aufruhr, Zwiespalt, Meuterei, Auflehnung, Empörung, riot, strife, rebellion
solito
solere: gewohnt sein, pflegen (etwas zu tun), gewöhnlich tun
solitare: EN: to make it one's constant habit to (w/INF)
solitum: gewohnt, gewohnt, üblich
solitus: üblich, gewohnt, gebräuchlich, customary
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
tum
tum: da, dann, darauf, damals
uero
vero: aber, jedoch, in der Tat
verum: Wahrheit, Realität, Fakt
verus: wahr, echt, wirklich
uillaeque
villa: Landhaus, Villa, die Villa, das Landhaus
volturnum
voltus: EN: face, expression
vulturnus: EN: south-east
Vt
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum