Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXI)  ›  496

Ad hoc raptim eductis hominibus atque equis, non capto ante cibo, non ope ulla ad arcendum frigus adhibita, nihil caloris inerat, et quidquid aurae fluminis appropinquabant, adflabat acrior frigoris vis.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von Jonna am 08.12.2015
Zu diesem Zweck wurden Menschen und Pferde eilig herausgeführt, ohne zuvor Nahrung eingenommen zu haben, ohne irgendwelche Mittel gegen die Kälte eingesetzt zu haben, keine Wärme war vorhanden, und je näher sie dem Flusswind kamen, desto heftiger blies ihnen eine schärfere Kraft der Kälte entgegen.

von christoph909 am 10.01.2024
Nachdem sie die Männer und Pferde hastig herausgetrieben hatten, ohne Zeit zum Essen oder zum Treffen von Vorkehrungen gegen die Kälte, hatten sie keine Körperwärme, und als sie sich dem Fluss näherten, traf sie eine noch schneidendere Kältewelle.

Analyse der Wortformen

acrior
ager: Feld, Acker, Land, Gebiet, Flur, Landschaft, scharf, heftig, spitz, schneidend, bitter, eifrig
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
adflabat
adflare: anwehen, anhauchen, anblasen, inspirieren, beeinflussen, bewegen
adhibita
adhibere: anwenden, gebrauchen, hinzuziehen, verwenden, anwenden auf, sich zuwenden, darbringen
ante
ante: vorher, zuvor, früher, vorn, vorne, voraus, vor, vorwärts, gegenüber
antis: Reihe (von Reben, Pflanzen), Zeile
anus: alte Frau, Greisin, altes Weib, After, Anus, Mastdarm
appropinquabant
appropinquare: sich nähern, herankommen, nahe kommen
arcendum
arcere: abwehren, abhalten, fernhalten, hindern, schützen, verteidigen, ausschließen
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
aurae
aura: Luft, Lufthauch, Wind, Gunst, Beifall, Atmosphäre
caloris
calor: Wärme, Hitze, Glut, Sonnenhitze, Inbrunst, Leidenschaft
capto
capere: nehmen, ergreifen, fassen, begreifen, verstehen, einnehmen, gefangen nehmen, fangen, wählen, auswählen, erhalten, enthalten
captum: Gefangennahme, Ergreifung, Beute, Kriegsbeute, Gefängnis, Gefangenschaft, Verständnis, Auffassungsgabe
captus: gefangen, ergriffen, bezaubert, eingenommen, Gefangennahme, Ergreifung, Verständnis, Fassungskraft, Fähigkeit
captare: fangen, haschen, zu fassen suchen, erhaschen, nachstellen, umwerben, sich bemühen zu gewinnen
cibo
cibus: Speise, Nahrung, Futter, Lebensmittel
cibare: füttern, nähren, speisen, verpflegen, mit Nahrung versorgen
cire: bewegen, in Bewegung setzen, erregen, aufrufen, beschwören
eductis
educere: herausführen, herausziehen, ausführen, erziehen, ausbilden
equis
equus: Pferd, Ross, Reittier, Gespann
equa: Stute
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fluminis
flumen: Fluss, Strom, fließendes Wasser, Strömung
frigoris
frigor: Kälte, Frost, Frische, Kühle
frigus: Kälte, Frost, Frische, Schauder, Frostwetter
frigus
frigus: Kälte, Frost, Frische, Schauder, Frostwetter
hoc
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
hominibus
homo: Mann, Mensch, Person, Individuum
inerat
inesse: darin sein, enthalten sein, innewohnen, anhaften, vorhanden sein, sich befinden
nihil
nihil: nichts
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
ope
ops: Macht, Kraft, Mittel, Vermögen, Reichtum, Hilfe, Beistand
quidquid
quidquid: was auch immer, alles was, was auch immer es sei, alles was es ist
raptim
raptim: eilig, hastig, schnell, plötzlich, unvermittelt
ulla
ullus: irgendein, irgendeine, irgendein, irgendeiner, etwas, ein einziger
vis
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum