Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXI)  ›  261

Cepisse quondam gallos ea quae adiri posse poenus desperet; proinde aut cederent animo atque virtute genti per eos dies totiens ab se victae aut itineris finem sperent campum interiacentem tiberi ac moenibus romanis.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jasmin853 am 22.03.2018
Die Gallier hätten einst jene Dinge in Besitz genommen, die der Karthager zu erreichen zu verzweifeln scheint; daher sollten sie entweder im Geist und Mut einer Völkerschaft weichen, die in jenen Tagen so oft von ihnen besiegt wurde, oder sie sollten das Ende ihrer Reise in der Ebene zwischen dem Tiber und den römischen Mauern erhoffen.

von anastasia.852 am 07.07.2013
Die Gallier hatten einst Orte erobert, die der Karthager nun als unerreichbar betrachtet; sie sollten daher entweder zugeben, dass sie an Mut einer Völkerschaft unterlegen sind, die sie in den letzten Zeiten so oft besiegt hat, oder erwarten, dass ihre Reise auf dem Feld zwischen dem Tiber und Roms Mauern enden wird.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
adiri
adire: herangehen, hingehen, sich nähern, besuchen, angehen, angreifen, bitten, übernehmen, sich wenden an
animo
animus: Geist, Seele, Mut, Herz, Sinn, Verstand, Gesinnung, Charakter, Absicht, Wille, Stimmung
animare: beleben, animieren, Leben einhauchen, beseelen, ermutigen, anregen, in Begeisterung versetzen
animo: Geist, Seele, Mut, Herz, Gesinnung, Charakter, Absicht, Sinn
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
aut: oder, entweder, oder vielmehr
campum
campus: Feld, Ebene, freier Platz, freies Feld, Kampffeld, Spielplatz, Fläche, Flur
cederent
cedere: weichen, nachgeben, abtreten, überlassen, sich entfernen, sich zurückziehen, zugestehen, fallen an
cepisse
capere: nehmen, ergreifen, fassen, begreifen, verstehen, einnehmen, gefangen nehmen, fangen, wählen, auswählen, erhalten, enthalten
desperet
desperare: verzweifeln, keine Hoffnung haben, die Hoffnung aufgeben, mutlos sein
dies
dies: Tag, Tageszeit, Termin, Datum, Frist, Lebenszeit
ea
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
eos
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
finem
finis: Ende, Grenze, Ziel, Zweck, Absicht, Bestimmung, Abschluss, Gebiet (Plural)
gallos
gallus: Gallier, Hahn, gallisch, zu Gallien gehörig
callus: Schwiele, Hornhaut, Härte, Unempfindlichkeit
genti
gens: Stamm, Geschlecht, Sippe, Volk, Volksstamm, Familie, Abstammung, Art
cena: Abendessen, Mahlzeit, Hauptmahlzeit, Gastmahl
interiacentem
interjacere: dazwischenliegen, sich dazwischen befinden, zwischenliegen
itineris
iter: Reise, Weg, Marsch, Gang, Fahrt
moenibus
moene: Mauern, Stadtmauern, Befestigungen, Bollwerke, Schutzwälle
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
poenus
poenus: Punier, Karthager, Phönizier, punisch, karthagisch, phönizisch
posse
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
proinde
proinde: also, daher, demnach, somit, folglich, demzufolge, mithin
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quondam
quondam: einst, ehemals, einmal, vormals, seinerzeit, manchmal
romanis
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
sperent
sperare: hoffen, erwarten, sich versehen, vertrauen
tiberi
tiberis: Tiber (Fluss in Italien)
tiberius: Tiberius (römischer Vorname)
totiens
tot: so viele, so groß, eine so große Anzahl (von), sämtliche
victae
vincere: besiegen, siegen, überwinden, unterwerfen, übertreffen, obsiegen
virtute
virtus: Tugend, Vortrefflichkeit, Tapferkeit, Mut, Mannhaftigkeit, Tüchtigkeit, Wert, Verdienst, Charakter, sittliche Stärke, Tatkraft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum