Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLV)  ›  332

Maximum filium iam ab roma regressum ad aeginium et agassas diripiendas mittit, agassas, quod, cum marcio consuli tradidissent urbem petita ultro societate romana, defecerant rursus ad persea; aeginiensium nouum crimen erat: famae de uictoria romanorum fidem non habentes in quosdam militum urbem ingressos hostiliter saeuierant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

Maximum
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maximus: größter, ältester
filium
filius: Kind, Sohn, Junge
iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
ab
ab: von, durch, mit
roma
roma: Rom
regressum
regredi: EN: go back, return, retreat
regressus: Rückkehr, Rückschritt
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
et
et: und, auch, und auch
agassas
assa: EN: dry-nurse, nurse, nanny
assare: braten, braten, bake, broil
assus: gebraten, trocken, baked
diripiendas
diripere: plündern
mittit
mittere: senden, schicken, loslassen, weglassen, werfen
agassas
assa: EN: dry-nurse, nurse, nanny
assare: braten, braten, bake, broil
assus: gebraten, trocken, baked
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
marcio
marcere: welk sein
martius: dem Mars gehörig
consuli
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
consulere: beraten, sorgen, sich kümmern um, zu Rate ziehen, befragen, anfragen
tradidissent
tradere: übergeben, überliefern, weitergeben, ausliefern, abgeben
urbem
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
petita
petere: bitten, erbitten, verlangen, erstreben, zu erreichen suchen, holen, suchen, beanspruchen, aufsuchen, gehen nach, fahren nach, angreifen, auf etwas/jem
ultro
ultro: hinüber, beyond
societate
societas: Gemeinsamkeit, Teilnahme, Bündnis, Beteiligung, Gemeinschaft, Bund
romana
romanus: Römer, römisch
defecerant
deficere: ausgehen, verlassen, abfallen, schwinden, abnehmen
rursus
rursus: rückwärts, wieder, wiederum, noch einmal
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
persea
persa: die Parther, native of Persia
nouum
novus: neu, neuartig, ungewöhnlich
crimen
crimen: Anklage, Beschuldigung, Anklagepunkt, Verbrechen, Vorwurf
erat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
famae
fama: Gerücht, Ruf, Ansehen, Tradition
de
de: über, von ... herab, von
uictoria
victor: Sieger
victoria: Sieg
romanorum
romanus: Römer, römisch
fidem
fides: Treue, Vertrauen, Zuverlässigkeit, Glaube
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
habentes
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
quosdam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
militum
miles: Soldat, Krieger
militus: EN: ground, milled (of grain)
urbem
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
ingressos
ingredi: hineinschreiten, eintreten
hostiliter
hostiliter: EN: in an unfriendly/hostile way, in the manner of an enemy
saeuierant
saevire: toben, rasen, wüten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum