Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLIV)  ›  313

Eumenes neque fauit uictoriae persei, neque bello eam iuuare animo habuit, non tam quia paternae inter eos inimicitiae erant, quam ipsorum odiis inter se accensae: non ea regum aemulatio, ut aequo animo persea tantas apisci opes tantamque gloriam, quanta romanis uictis eum manebat, eumenes uisurus fuerit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

accensae
accendere: anzünden, in Flammen setzen, anfeuern
accensere: EN: attach as an attendant to
accensus: Amtsbote, Amtsdiener, Amtsbote
aemulatio
aemulatio: Eifersucht, Wetteifer, Rivalität, Nacheiferung
aequo
aequare: gleichmachen, ausgleichen, gleichkommen
aequo: ebnen, planieren, gleichmachen
aequum: Gleichheit, Bodenhöhe, Fläche, Ebene, flaches Feld, Meer, Meeresfläche
aequus: eben, gerecht, gleich, gerade, flach, waagerecht
animo
animare: anregen, beleben, Leben einhauchen, mit Leben erfüllen
animo:
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
apisci
apisci: EN: reach, obtain, win (lawsuit)
bello
bellare: Krieg führen
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eam
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eos
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
erant
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
eum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Eumenes
eumenes: Feldherr Alexanders des Großen
fauit
favere: begünstigen, gewogen sein, unterstützen
fuerit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
gloriam
gloria: Ehre, Ruhm
habuit
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
inimicitiae
inimicitia: Feindschaft, enmity, hostility
inter
inter: zwischen, unter, inmitten von
ipsorum
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
iuuare
iuvare: helfen, freuen, erfreuen, behilflich sein, unterstützen
manebat
manere: bleiben, verharren, warten, erwarten
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
odiis
odium: Hass
opes
ops: Hilfe, Beistand, Macht, Mittel (Plural), Vermögen (Plural), Besitz (Plural), Reichtum (Plural)
paternae
paternus: väterlich, paternal
persea
persa: die Parther, native of Persia
persei
persis: persisch
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quanta
quantus: wie groß
quia
quia: weil
regum
rex: König
romanis
romanus: Römer, römisch
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
tam
tam: so, so sehr
tantamque
que: und
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
tantas
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
uictis
vincere: besiegen, siegen, unterwerfen, übertreffen
uictoriae
victoria: Sieg
uisurus
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
visere: besuchen, angucken gehen
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum