Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLII)  ›  244

Licinium causam dixit; tertio praetor, gratia consulis absentis et popiliae familiae precibus uictus, idibus martiis adesse reum iussit, quo die noui magistratus inituri erant honorem, ne diceret ius, qui priuatus futurus esset.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

Licinium
licinius: EN: Licinian
causam
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
dixit
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
tertio
tertiare: drei Mal wiederholen
tertio: drittens
tres: drei
praetor
praetor: Prätor, Rechtsbeamter, Feldherr, Vorsteher, Statthalter
gratia
gratia: Ansehen, Beliebtheit, Dank, Anmut, Gefälligkeit, Dankbarkeit
consulis
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
consulere: beraten, sorgen, sich kümmern um, zu Rate ziehen, befragen, anfragen
absentis
absens: abwesend, in der Ferne, fehlend, entfernt
absentis: abwesend
et
et: und, auch, und auch
familiae
familia: Familie, Hausgemeinschaft, Hausgenossenschaft
precibus
prex: Bitte, Gebet
uictus
victus: Lebensweise, Lebensunterhalt
vincere: besiegen, siegen, unterwerfen, übertreffen
idibus
idus: Iden eines Monats (13. oder 15. des Monats)
martiis
martius: dem Mars gehörig
adesse
adesse: helfen, beistehen, anwesend sein, da sein, beiwohnen
reum
reus: Angeklagter, Sünder
iussit
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
die
dies: Tag, Datum, Termin
dius: bei Tage, am Tag
noui
noscere: kennenlernen, untersuchen, prüfen, erfahren
novisse: kennen
novus: neu, neuartig, ungewöhnlich
magistratus
magistratus: Beamter, Magistrat, öffentliches Amt, Behörde, Obrigkeit
inituri
inire: betreten, beginnen, hineingehen, anfangen, eintreten
erant
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
honorem
honor: Ehre, Amt
honorare: ehren, achten
honos: Ehre, Ansehen, Ehrenamt
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
diceret
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
digerere: streuen, verteilen, auflösen
ius
ius: Recht, Pflicht, Eid
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
priuatus
privare: berauben
privatus: privat, persönlich, einer einzelnen Person gehörig, einem Privatmann gehörig
futurus
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
futurus: zukünftig, künftig, sein werdend
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum