Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLI)  ›  173

Id se uictimario nuntianti parum credentem ipsum aquam effundi ex olla, ubi exta coquerentur, iussisse et uidisse ceteram integram partem extorum, iecur omne inenarrabili tabe absumptum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lorenz.916 am 17.11.2024
Er, dem Opferhelfer, der es ihm mitteilte, kaum glaubend, befahl, Wasser aus dem Topf zu gießen, in dem die Eingeweide gekocht wurden, und sah den restlichen intakten Teil der Eingeweide, wobei die Leber vollständig von unbeschreiblichem Verfall verzehrt war.

von christopher.q am 15.04.2015
Als der Opferdiener ihm dies berichtete, war er skeptisch und befahl, das Wasser aus dem Topf zu schütten, in dem die Eingeweide gekocht wurden. Dann sah er, dass während der Rest der Eingeweide unversehrt blieb, die Leber vollständig zu einem unbeschreiblichen Durcheinander zerfallen war.

Analyse der Wortformen

absumptum
absumere: verbrauchen, aufbrauchen, vergeuden, verschwenden, vernichten, aufzehren
aquam
aqua: Wasser, Meerwasser, Regenwasser, Flusswasser, Seewasser
ceteram
ceterus: der Übrige, die Übrigen, das Übrige, die restlichen, andere
coquerentur
coquere: kochen, backen, braten, sieden, brauen, reifen, verdauen, aushecken
credentem
credere: glauben, vertrauen, anvertrauen, verleihen, meinen, halten für, sich vorstellen, zutrauen
credens: Gläubiger, Glaubender, Vertrauender
effundi
effundere: ausgießen, ausschütten, vergießen, verschwenden, vergeuden, ausströmen lassen, von sich geben, hervorbringen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
exta
extum: Eingeweide, Innereien, Bauchorgane
extare: herausragen, hervorstehen, sichtbar sein, vorhanden sein, existieren, im Verzeichnis stehen, sich finden
extorum
extum: Eingeweide, Innereien, Bauchorgane
id
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
id: dieser, diese, dieses, der, die, das, er, sie, es
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
iecur
iecur: Leber
inenarrabili
inenarrabilis: unbeschreiblich, unsäglich, unaussprechlich, unerklärlich, unerzählbar
integram
integer: unversehrt, vollständig, ganz, unbeschädigt, rein, lauter, ehrlich, unbestechlich, frisch, kräftig, unverbraucht, integrer Mann, Ehrenmann
ipsum
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
iussisse
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen, auffordern, bitten
nuntianti
nuntiare: verkünden, melden, ankündigen, benachrichtigen, bekannt machen, anzeigen, rapportieren
olla
olla: Topf, Kochtopf, Gefäß
olle: jener, jene, jenes, der, die, das
ollus: jener, jene, jenes
omne
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
partem
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
parum
parum: zu wenig, nicht genug, ungenügend, kaum
par: gleich, ähnlich, ebenbürtig, passend, gerecht, Paar, Gleiches, Vergleich
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
tabe
tabes: Schwindsucht, Auszehrung, Verwesung, Fäulnis, Verfall
tabere: schmelzen, vergehen, dahinschwinden, verfallen, verrotten
ubi
ubi: wo, an welchem Ort, in welcher Gegend, sobald, als, da, wenn
uictimario
victimarius: Opferdiener, Schlächter
uidisse
videre: sehen, erblicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, verstehen, scheinen, darauf achten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum