Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XL)  ›  007

Ob ea nouos exercitus conscribi placuit, quattuor legiones in ligures, uti singulae quina milia et ducenos pedites, trecenos haberent equites, sociorum iisdem latini nominis quindecim milia peditum addita et octingenti equites.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von rafael.z am 09.04.2016
Aufgrund dessen beschlossen sie, neue Armeen anzuwerben: vier Legionen gegen die Ligurer. Jede Legion sollte 5.200 Infanteristen und 300 Reiter umfassen, mit einer zusätzlichen Streitmacht verbündeter Lateiner, bestehend aus 15.000 Infanteristen und 800 Reitern.

von marleene942 am 11.07.2023
Aufgrund dieser Umstände wurde beschlossen, neue Armeen auszuheben: vier Legionen gegen die Ligurer, so dass jede fünftausendzweihundert Infanteristen und dreihundert Reiter umfassen sollte. Von den Verbündeten mit demselben lateinischen Namen wurden zusätzlich fünfzehntausend Infanteristen und achthundert Reiter hinzugefügt.

Analyse der Wortformen

addita
addere: hinzufügen, addieren, anhängen, ergänzen
addita: beiliegend
conscribi
conscribere: verfassen, aufschreiben, einberufen, ausheben
ducenos
ducenti: zweihundert
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
equites
eques: Reiter, Ritter
equitare: reiten
et
et: und, auch, und auch
exercitus
exercere: üben, ausüben, trainieren
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
haberent
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
iisdem
dare: geben
dem: Gemeinschaft, Volk
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
latini
latinus: lateinisch, latinisch
legiones
legio: Legion (ca. 6000 Soldaten)
milia
milium: Hirse
mille: tausend, Meile (mille passus)
nominis
nomen: Name, Familienname
nouos
novus: neu, neuartig, ungewöhnlich
Ob
ob: wegen, aus
octingenti
octingenti: achthundert
pedites
pedes: Fußsoldat, Fußgänger, Infanterist
peditum
pedes: Fußsoldat, Fußgänger, Infanterist
placuit
placere: gefallen, belieben, zusagen
quattuor
quattuor: vier
quina
quinque: fünf
quindecim
quindecim: fünfzehn
singulae
singulus: jeweils einer, je ein, jeder einzelne
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
sociorum
socius: Bundesgenosse, Verbündeter, Begleiter, Gefährte, gemeinsam, verbündet
trecenos
trecenti: dreihundert
uti
uti: gebrauchen, benutzen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum