Arma signaque per turbidam lucem in primo apparebant; post altior densiorque pulvis equitum speciem cogentium agmen dabat fefellitque non samnites modo sed etiam romanos; et consul adfirmavit errorem clamitans inter prima signa ita ut vox etiam ad hostes accideret, captum cominium, victorem collegam adesse; adniterentur vincere priusquam gloria alterius exercitus foret.
von jamy863 am 12.03.2024
Im trüben Licht wurden zunächst Waffen und Militärstandarten sichtbar; dann erzeugte eine höhere und dichtere Staubwolke die Illusion einer sich in Kolonne formierenden Kavallerie, die nicht nur die Samniter, sondern auch die Römer täuschte. Der Konsul verstärkte diesen Irrtum, indem er von der Frontlinie aus so laut schrie, dass selbst der Feind es hören konnte, dass Cominium gefallen sei und ihr siegreicher Amtskollege nähere. Er drängte sie, zu siegen, bevor das andere Heer den Ruhm beanspruchen könnte.
von florian.938 am 01.11.2015
Die Waffen und Standarten erschienen zunächst durch das trübe Licht; danach ließ der immer höhere und dichtere Staub die Gestalt von Reitern entstehen, die einen Truppenverband zusammentreiben, und er täuschte nicht nur die Samniter, sondern auch die Römer; und der Konsul bestärkte den Irrtum, indem er zwischen den ersten Standarten so laut schrie, dass seine Stimme sogar die Feinde erreichte, dass Cominium erobert sei, dass der siegreiche Amtskollege anwesend sei; sie sollten sich anstrengen zu siegen, bevor der Ruhm dem anderen Heer zufallen würde.