Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (X)  ›  538

Is ardor omnium etiam ad eos qui auspicio intererant pervenit; nam cum pulli non pascerentur, pullarius auspicium mentiri ausus tripudium solistimum consuli nuntiavit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von tea.w am 30.09.2016
Diese Begeisterung erreichte sogar jene, die dem Auspizium beiwohnten; denn als die Hühner nicht fraßen, wagte es der Pullarius, das Auspizium zu verfälschen und verkündete dem Konsul das Tripudium solistimum.

von iain.s am 16.10.2023
Die Aufregung erfasste sogar diejenigen, die der heiligen Hühnerorakelzeremonie beiwohnten; als die Hühner nicht fraßen, wagte es der Hühnerhalter, die Vorzeichen zu fälschen und dem Konsul ein günstiges Zeichen zu melden.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
ardor
ardor: Glut, Brand, Hitze, Eifer, Begeisterung, Leidenschaft, Glühen, Inbrunst
auspicio
auspicium: Vogelschau, Vorzeichen, Auspizien, Oberbefehl, Leitung, Beginn, Anfang
auspicium
auspicium: Vogelschau, Vorzeichen, Auspizien, Oberbefehl, Leitung, Beginn, Anfang
auspex: Augur, Vogelschauer, Wahrsager, Leiter, Anführer, Schutzherr
ausus
audere: wagen, sich trauen, es wagen, kühn sein
ausus: Wagemut, Kühnheit, Verwegenheit, Unternehmung, Initiative
consuli
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
consulere: beraten, sich beraten, überlegen, Rat einholen, befragen, sorgen für, sich kümmern um, Rücksicht nehmen auf
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
eos
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
intererant
interesse: dazwischen sein, sich unterscheiden, wichtig sein, von Bedeutung sein, teilnehmen, beiwohnen
is
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
mentiri
mentiri: lügen, täuschen, erfinden, vortäuschen, sich verstellen
nam
nam: denn, nämlich, ja, wahrlich, in der Tat
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nuntiavit
nuntiare: verkünden, melden, ankündigen, benachrichtigen, bekannt machen, anzeigen, rapportieren
omnium
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
pascerentur
pascere: füttern, ernähren, weiden, grasen lassen, hüten, pflegen
pervenit
pervenire: gelangen, ankommen, erreichen, erzielen, in den Besitz gelangen
pullarius
pullarius: Hühnerwärter, Geflügelzüchter
pulli
pullus: Küken, Junges, Jungtier, Fohlen, Welpe, Nachkomme, dunkelfarbig, schwärzlich, dunkel, düster, traurig
pullum: Küken, Junges, Nachkomme, dunkelfarbiges Kleidungsstück, Trauerkleidung
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
solistimum
solistimus: vollkommenste, ausgezeichnetste, beste
tripudium
tripudium: ritueller Tanz, heiliger Tanz, Zeremonientanz, religiöser Tanz

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum