Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (VIII)  ›  353

Exercitus utroque ducti et cura tuendorum finium hostes prohibiti coniungere arma.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von haily.m am 14.09.2015
Die Armeen wurden an beiden Fronten in Stellung gebracht, und durch sorgfältigen Grenzschutz wurde verhindert, dass der Feind seine Kräfte vereinen konnte.

von marlon.r am 15.06.2023
Die Armeen wurden in beide Richtungen geführt, und durch die Sorge um die Sicherung der Grenzen wurden die Feinde daran gehindert, ihre Waffen zu vereinen.

Analyse der Wortformen

arma
armum: Waffen, Rüstung, Kriegsgerät, Ausrüstung
armare: bewaffnen, ausrüsten, versehen, stärken, zurüsten
coniungere
coniungere: vereinigen, verbinden, verknüpfen, zusammenfügen, beigesellen
cura
cura: Sorge, Besorgnis, Kummer, Sorgfalt, Pflege, Aufsicht, Verwaltung, Behandlung
curare: sorgen für, pflegen, sich kümmern um, besorgen, behandeln, heilen, verwalten
ducti
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für, betrachten als, meinen, bauen, erbauen, heiraten (eine Frau), ableiten
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
exercitus
exercitus: Heer, Streitmacht, geübte Truppe, Kriegsheer
exercere: üben, ausüben, trainieren, beschäftigen, betreiben, verwalten, quälen
finium
finis: Ende, Grenze, Ziel, Zweck, Absicht, Bestimmung, Abschluss, Gebiet (Plural)
hostes
hostis: Feind, Feindin, Staatsfeind, Landesfeind
prohibiti
prohibere: verhindern, abhalten, hindern, verwehren, verbieten, fernhalten, abwehren
tuendorum
tueri: beschützen, behüten, bewachen, verteidigen, erhalten, beobachten, betrachten
utroque
utroque: auf beiden Seiten, nach beiden Seiten, in beide Richtungen, auf jede Weise

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum