Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (VII)  ›  459

Nam neque quo signo coirent inter se neque utrum castra peterent an longiorem intenderent fugam, territis constare poterat; tantumque fugae ac formidinis fuit, ut ad quadraginta milia scutorum, nequaquam tot caesis, et signa militaria cum iis quae in castris capta erant ad centum septuaginta ad consulem deferrentur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von luzie.k am 19.03.2014
Die in Panik geratenen Soldaten konnten weder ihre Bewegungen koordinieren noch entscheiden, ob sie ins Lager zurückkehren oder ihre Flucht weiter fortsetzen sollten. So groß war das Ausmaß von Panik und Angst, dass etwa vierzigtausend Schilde dem Konsul gebracht wurden, zusammen mit 170 Militärstandarten, einschließlich derjenigen, die im Lager erbeutet wurden - obwohl die Zahl der Toten bei weitem nicht so hoch war.

von linda979 am 17.07.2022
Denn weder durch welches Signal sie untereinander hätten zusammenkommen können, noch ob sie das Lager suchten oder eine längere Flucht planten, war für die Verängstigten klar zu erkennen; und so groß waren die Flucht und der Schrecken, dass etwa vierzigtausend Schilde, obwohl längst nicht so viele getötet worden waren, sowie Feldzeichen, zusammen mit jenen, die im Lager erbeutet worden waren, insgesamt einhundertsiebzig, dem Konsul gebracht wurden.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
an
an: etwa, ob, oder
caesis
caedere: niederhauen, töten, fällen, ermorden, hauen
caesa: EN: cut
gaesum: Wurfspieß
capta
capere: ergreifen, begreifen, fassen, einnehmen, fangen
captare: fangen, zu fassen suchen, erhaschen
captum: Fang
captus: gefangen; Gefangener, Fassungskraft
castra
castra: Lager, Kaserne
castrare: kastrieren, entmannen
castrum: Burg, Festung, Lager (im Plural)
castris
castra: Lager, Kaserne
castrum: Burg, Festung, Lager (im Plural)
centum
gens: Stamm, Sippe, Volk, Familienverband, Volksstamm, Geschlecht
centum: hundert, unzählige
coirent
coire: sich vereinen, zusammengehen, zusammenpassen, sich einig werden
constare
constare: bestehen, feststehen, offensichtlich sein, bekannt sein, erlaubt sein
consulem
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
deferrentur
deferre: hinbringen, übertragen, überbringen, berichten, hintragen, verschlagen, hinterher tragen, nachtragen
erant
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
formidinis
formido: Furcht, sich fürchten, Grausen, Schreckbild
fugae
fuga: Flucht
fugam
fuga: Flucht
fuit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
iis
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
intenderent
intendere: richten auf, beabsichtigen, sich anstrengen
inter
inter: zwischen, unter, inmitten von
longiorem
longus: lang, langwierig
milia
milium: Hirse
mille: tausend, Meile (mille passus)
militaria
militaris: militärisch, soldatisch, kriegerisch, Kriegs-, Militär-
militarium: EN: knighthood (pl.)
militarius: militärisch
Nam
nam: nämlich, denn
nequaquam
nequaquam: keineswegs
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
peterent
petere: bitten, erbitten, verlangen, erstreben, zu erreichen suchen, holen, suchen, beanspruchen, aufsuchen, gehen nach, fahren nach, angreifen, auf etwas/jem
poterat
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
quadraginta
quadraginta: vierzig
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
scutorum
scutum: Langschild, Schild
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
septuaginta
septuaginta: siebzig
signa
signare: bezeichnen
signum: Zeichen, Merkmal, Anzeichen
signo
signare: bezeichnen
signum: Zeichen, Merkmal, Anzeichen
tantumque
que: und
tantum: so Großes, nur (nachgestellt)
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
territis
terrere: erschrecken
tot
tot: so viele, eine so große Zahl (von)
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
utrum
uter: welcher, welcher von beiden, lederner Schlauch, Schlauch
utrum: oder, ob

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum