Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (VII)  ›  284

Iam non manipulis proximarum stationum sed legionibus utrimque effusis res geritur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von marwin936 am 28.08.2023
Die Kämpfe werden nicht mehr von kleinen Einheiten nahegelegener Außenposten geführt, sondern von ganzen Legionen, die auf beiden Seiten eingesetzt werden.

von joschua.834 am 07.11.2024
Nunmehr wird die Angelegenheit nihct mehr mit Manipeln der nächstgelegenen Stationen, sondern mit beiderseits ausgestreckten Legionen geführt.

Analyse der Wortformen

effusis
effundere: ausgießen, ausschütten, vergießen, verschwenden, vergeuden, ausströmen lassen, von sich geben, hervorbringen
effusus: ausgegossen, vergossen, verschwendet, weitläufig, ausgedehnt, zügellos, maßlos
geritur
gerere: tragen, führen, ausführen, verrichten, verwalten, handhaben, sich verhalten, sich benehmen
iam
iam: schon, bereits, jetzt, nun, eigentlich, sogar, wahrlich
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
legionibus
legio: Legion (römische Armeeeinheit von 3.000-6.000 Soldaten), Heerschar
manipulis
manipulus: Handvoll, Bündel, Schar, Truppe, Manipel (römische Militäreinheit)
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
proximarum
proximus: nächster, nächste, nächstes, der nächste, der letzte, Nächster, Nachbar
res
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
stationum
statio: Station, Posten, Standort, Stellung, Platz, Ankerplatz, Wache, Wachdienst
utrimque
utrimque: auf beiden Seiten, von beiden Seiten, beiderseits, nach beiden Seiten, in beide Richtungen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum