Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (VII)  ›  168

Signum poscunt ingenti clamore celsique et spe haud dubia feroces in proelium vadunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von magnus946 am 16.06.2019
Mit lautem Geschrei rufen sie nach dem Zeichen, und voller Zuversicht marschieren sie stolz in die Schlacht.

von dennis.924 am 13.11.2017
Sie fordern mit gewaltigem Geschrei das Signal, hochaufgerichtet und von unzweifelhafter Hoffnung entflammt, ziehen sie in die Schlacht.

Analyse der Wortformen

celsique
celsus: hoch, erhaben, hochragend, vortrefflich, vornehm, angesehen
que: und, auch, sogar
clamore
clamor: Geschrei, Schrei, Lärm, Getöse, Beifallsgeschrei, Aufschrei, Protest
dubia
dubius: zweifelhaft, unsicher, bedenklich, ungewiss, gefährlich, misslich, zweifelhaft, unsicher
dubium: Zweifel, Ungewissheit, Bedenken, Frage, Problem, Risiko, Gefahr
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
feroces
ferox: wild, ungestüm, trotzig, wild, mutig, kriegerisch, unbändig
haud
haud: nicht, keineswegs, gar nicht, überhaupt nicht, nicht eben
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
ingenti
ingens: gewaltig, riesig, ungeheuer, unermesslich, enorm, gewaltigen Ausmaßes, außergewöhnlich
poscunt
poscere: fordern, verlangen, beanspruchen, bitten, erforschen
proelium
proelium: Kampf, Schlacht, Gefecht, Auseinandersetzung
signum
signum: Zeichen, Merkmal, Anzeichen, Signal, Standarte, Feldzeichen, Statue, Sternbild
spe
spes: Hoffnung, Erwartung, Aussicht
vadunt
vadere: gehen, wandeln, fortschreiten, eilen, waten, sich stürzen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum