Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (VI)  ›  344

Primo impetu ac clamore dissipati ordines sunt dein, postquam nullo loco constabat acies, terga vertunt consternatique et praeter castra etiam sua pavore praelati non prius se ab effuso cursu sistunt quam in conspectu praeneste fuit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von stefanie856 am 04.01.2022
Die Feindlinien zerbrachen beim ersten Ansturm und Schlachtschrei. Dann, als ihre Formation vollständig zusammenbrach, wandten sie sich zur Flucht. Von Panik ergriffen, rannten sie direkt an ihrem eigenen Lager vorbei und hörten nihct auf zu fliehen, bis Preneste vor ihnen auftauchte.

von ronja.x am 17.06.2013
Beim ersten Angriff und Geschrei wurden die Reihen zerstreut, dann, als an keiner Stelle die Schlachtreihe standhielt, wenden sie sich um und, von Panik ergriffen und durch Furcht sogar über ihr eigenes Lager hinausgetrieben, halten sie nicht inne in ihrem kopflosen Lauf, bis Praeneste in Sicht war.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
acies
acies: Schärfe, Heer, Schlachtordnung, Spitze, Schneide, Stechen des Blickes, Schlachtlinie, Kampflinie, Front
castra
castra: Lager, Kaserne
castrare: kastrieren, entmannen
castrum: Burg, Festung, Lager (im Plural)
clamore
clamor: Geschrei, Schrei, Lärm, Beifallsgeschrei
conspectu
conspectus: Anblick, sichtbar, Aussehen, open to view, (range of) sight
conspicere: erblicken, begreifen, wahrnehmen, ansehen
constabat
constare: bestehen, feststehen, offensichtlich sein, bekannt sein, erlaubt sein
cursu
currere: laufen, eilen, rennen
cursus: Lauf, Kurs, Eile, Ritt
dein
dein: dann, danach, hierauf, anschließend
dissipati
dissipare: ausseinander streuen, verbreiten, verteilen
effuso
effundere: ausgießen, vergeuden, verschwenden, abwerfen
effusus: weit ausgedehnt, wide, sprawling
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
fuit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
impetu
impetus: Angriff, Schwung, Vorwärtsdrängen, Ansturm, Anfall, Trieb
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
loco
locare: hinstellen, platzieren, aufstellen
loco: als, anstatt, an Stelle von
logos: Wort, Witz
locum: Ort, Stelle
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nullo
nullus: keine, keiner, keines, keinerlei
ordines
ordinare: ordnen
ordo: Stand, Reihe, Ordnung, Rang
pavore
pavor: Angst, Zittern, Scheu, Panik
postquam
postquam: nachdem (vorzeitig), als (vorzeitig)
praelati
praeferre: vor sich her tragen, zeigen, vorziehen
praeneste
praeneste: Palestrina
praeter
praeter: außer, an ... vorbei, vorüber, außerdem noch, entgegenstehend, gegen, noch dazu
Primo
primo: anfangs, zuerst, ursprünglich
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
prius
prior: früher, vorherig
prius: früher, der erstere, eher, before, previously, first
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sistunt
sistere: stellen, aufstellen, anhalten, hemmen, befestigen, bestehen
sua
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
terga
tergum: Rücken, der Rücken, rear
vertunt
vertere: übersetzen, wenden, drehen, umdrehen, kehrt­ma­chen, verwandeln

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum