Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (V)  ›  419

Gallos quoque velut obstupefactos miraculum victoriae tam repentinae tenuit, et ipsi pavore defixi primum steterunt, velut ignari quid accidisset; deinde insidias vereri; postremo caesorum spolia legere armorumque cumulos, ut mos eis est, coacervare; tum demum postquam nihil usquam hostile cernebatur viam ingressi, haud multo ante solis occasum ad urbem romam perveniunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von leonard8861 am 31.01.2023
Die Gallier waren gleichsam wie betäubt, das Wunder eines so plötzlichen Sieges festhaltend, und sie selbst standen zunächst vor Furcht erstarrt, als wüssten sie nicht, was geschehen war; dann begannen sie, einen Hinterhalt zu befürchten; schließlich sammelten sie die Beute der Gefallenen und häuften, wie es ihre Sitte war, Waffenhaufen auf; und endlich, nachdem nirgendwo etwas Feindliches wahrgenommen wurde, betraten sie den Weg und kamen nicht lange vor Sonnenuntergang in der Stadt Rom an.

von julius.p am 14.07.2017
Die Gallier waren auch wie erstarrt vor Staunen über ihren unerwarteten schnellen Sieg. Zunächst standen sie nur da, vor Angst wie gelähmt, als wüssten sie nicht, was geschehen war. Dann wurden sie besorgt über einen möglichen Hinterhalt. Danach sammelten sie die Beute der Toten und häuften Waffenhaufen auf, wie es ihre Sitte war. Schließlich, als sie nirgendwo einen Feind erblicken konnten, traten sie ihren Marsch an und erreichten Rom kurz vor Sonnenuntergang.

Analyse der Wortformen

accidisset
accidere: geschehen, sich ereignen, vorfallen, zustoßen, widerfahren, herabfallen
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
ante
ante: vorher, zuvor, früher, vorn, vorne, voraus, vor, vorwärts, gegenüber
antis: Reihe (von Reben, Pflanzen), Zeile
anus: alte Frau, Greisin, altes Weib, After, Anus, Mastdarm
armorumque
armum: Waffen, Rüstung, Kriegsgerät, Ausrüstung
que: und, auch, sogar
armus: Oberarm, Schulter, Flanke, Vorderlauf (eines Tieres)
caesorum
caedere: hauen, schneiden, fällen, schlagen, niederschlagen, töten, schlachten, morden, opfern, stutzen, dreschen
caesor: Hauer, Schnitzer, Stecher, Zerstörer
gaesum: Gaesum (eine schwere Waffe, Wurfspieß der Gallier und anderer Keltenvölker)
cernebatur
cernere: unterscheiden, erkennen, wahrnehmen, sehen, verstehen, entscheiden, bestimmen, sichten, sieben
coacervare
coacervare: anhäufen, aufhäufen, zusammenhäufen, ansammeln, sammeln
cumulos
cumulus: Haufen, Anhäufung, Masse, Gipfel, Krone, Überschuss, Zuwachs
defixi
deficere: fehlen, mangeln, ausgehen, verlassen, abfallen, schwinden, abnehmen, ermatten, entkräften, sich entfernen, im Stich lassen, sich empören, sich abwenden, ausbleiben
defixus: befestigt, festgemacht, eingepflanzt, verwurzelt, starr, unbeweglich, gebannt, verzückt
deinde
deinde: dann, darauf, hierauf, anschließend, danach, weiterhin, ferner
demum
demum: schließlich, endlich, zuletzt, gerade, genau, erst
dem: Bezirk, Gemeinde, Ortschaft, Volk
eis
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
gallos
gallus: Gallier, Hahn, gallisch, zu Gallien gehörig
callus: Schwiele, Hornhaut, Härte, Unempfindlichkeit
haud
haud: nicht, keineswegs, gar nicht, überhaupt nicht, nicht eben
hostile
hostilis: feindlich, feindselig, zum Feind gehörig, gegnerisch, feindlich gesinnt
ignari
ignarus: unwissend, unkundig, unerfahren, nicht wissend, ohne Kenntnis, unvertraut mit
ingressi
ingredi: hineinschreiten, eintreten, betreten, beginnen, anfangen, vorgehen
insidias
insidia: Hinterhalt, Falle, Anschlag, List, Tücke
insidiare: im Hinterhalt liegen, nachstellen, eine Falle legen, auflauern, trachten nach
ipsi
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
legere
legere: lesen, auswählen, wählen, sammeln, auflesen, durchblättern
legare: abordnen, als Gesandten schicken, zum Legaten machen, vermachen, vererben, testamentarisch hinterlassen
miraculum
miraculum: Wunder, Wunderwerk, wundersame Begebenheit, erstaunliches Ereignis
miraculus: wunderbar, außergewöhnlich, wunderlich, seltsam, ungewöhnlich, missgestaltet
mos
mos: Brauch, Sitte, Gewohnheit, Gepflogenheit, Art, Charakter, Moral, Sitten
multo
multo: viel, um vieles, sehr, beträchtlich, weitaus
multum: viel, eine große Menge, vieles, viel, sehr, in hohem Grade
multus: viel, zahlreich, groß, bedeutend
multare: bestrafen, strafen, mit einer Geldstrafe belegen, büßen
multi: viele Leute, eine Menge, eine Vielzahl, die Massen
nihil
nihil: nichts
obstupefactos
obstupefacere: in Erstaunen setzen, verblüffen, betäuben, sprachlos machen
obstupeferi: erstaunt sein, verblüfft sein, betäubt sein, sprachlos sein, wie gelähmt sein (vor Staunen)
occasum
occasus: Untergang, Sonnenuntergang, Westen, Verfall, Ende
occidere: umbringen, töten, erschlagen, niedermetzeln, untergehen, fallen, sinken, zugrunde gehen, untergehen (Sonne)
pavore
pavor: Furcht, Angst, Schrecken, Panik, Zittern
perveniunt
pervenire: gelangen, ankommen, erreichen, erzielen, in den Besitz gelangen
postquam
postquam: nachdem, als, sobald, sowie
postremo
postremo: schließlich, endlich, zuletzt, zum Schluss, letztendlich
posterus: nachfolgend, folgend, später, künftig, zukünftig, Nachkommen, Nachwelt, zukünftige Generationen
postremus: der letzte, der hinterste, der äußerste, der geringste, der niedrigste
primum
primum: zuerst, anfänglich, erstens, zum ersten Mal
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
quid
quis: wer, welcher, welche, welches, was, jemand, irgendjemand, irgendetwas
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quoque
quoque: auch, ebenfalls, gleichfalls, zudem, sogar
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
repentinae
repentinus: plötzlich, unerwartet, unvermutet, jäh, überraschend
romam
roma: Rom
solis
sol: Sonne, Sonnenschein, Sonnengott
solum: Boden, Grund, Erdboden, Erde, Land, Untergrund, Pflaster, Fußboden, nur, bloß, einzig, allein
solus: allein, einzig, einzigartig, einsam, verlassen, nur
spolia
spolium: Beute, Raub, Kriegsbeute, Fell, Haut
spoliare: plündern, berauben, ausplündern, enteignen, entkleiden
steterunt
stare: stehen, stillstehen, stehen bleiben, aufrecht stehen, feststehen, kosten
tam
tam: so, so sehr, dermaßen, in dem Maße, so weit
tenuit
tenere: halten, festhalten, behalten, besitzen, innehaben, besetzt halten, sich enthalten, verstehen, zurückhalten, verpflichten
tum
tum: dann, damals, zu der Zeit, darauf, als, nun, dann, also, demnach
urbem
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt
usquam
usquam: irgendwo, irgendwohin, überhaupt, irgend, in irgendeiner Weise
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
velut
velut: wie, wie wenn, gleichwie, als ob, sozusagen
velut: wie, wie wenn, gleichwie, als ob, sozusagen
vereri
vereri: fürchten, sich scheuen, sich ängstigen, verehren, achten, respektieren
viam
via: Straße, Weg, Bahn, Pfad, Route, Reise, Art und Weise, Methode
victoriae
victoria: Sieg, Triumph, Erfolg, Eroberung

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum