Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (V)  ›  387

Hanc gentem clusium romamque inde venisse comperio: id parum certum est, solamne an ab omnibus cisalpinorum gallorum populis adiutam.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von otto839 am 24.07.2021
Ich habe herausgefunden, dass dieser Stamm nach Clusium und von dort nach Rom gekommen ist, wobei es unklar bleibt, ob sie allein kamen oder von allen Völkern Cisalpinischer Galliens unterstützt wurden.

von marlen861 am 15.04.2018
Ich stelle fest, dass dieser Stamm nach Clusium und von dort nach Rom gekommen ist: Es ist wenig sicher, ob allein oder von allen Völkern der Cisalpinischen Gallier unterstützt.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
adiutam
adiuvare: helfen, unterstützen, beitragen, fördern, assistieren
an
an: ob, oder, etwa, wohl, nicht wahr, oder vielmehr
certum
certus: sicher, gewiss, zuverlässig, festgesetzt, bestimmt, entschieden, feststehend
certum: etwas Gewisses, etwas Bestimmtes, Gewissheit, Sicherheit
cisalpinorum
cisalpinus: cisalpinisch, diesseits der Alpen, südlich der Alpen, auf der diesseitigen Seite der Alpen
clusium
clusa: geschlossen, verschlossen, eingeschlossen, geheim, Barriere, Damm, Schleuse, Bergpass, Engpass
clusus: geschlossen, verschlossen, unzugänglich, geheim, privat, eingeschlossen
comperio
comperire: erfahren, herausfinden, entdecken, in Erfahrung bringen, ermitteln, feststellen
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
gallorum
gallus: Gallier, Hahn, gallisch, zu Gallien gehörig
callum: Schwiele, Hornhaut, Verhärtung, Unempfindlichkeit, Gefühlslosigkeit
callus: Schwiele, Hornhaut, Härte, Unempfindlichkeit
gentem
gens: Stamm, Geschlecht, Sippe, Volk, Volksstamm, Familie, Abstammung, Art
cenare: speisen, zu Abend essen, Abendbrot essen
hanc
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
id
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
id: dieser, diese, dieses, der, die, das, er, sie, es
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
inde
inde: von dort, von da, daher, daher rührend, deshalb, daraufhin, dann, infolgedessen
indere: hineingeben, hineinlegen, einsetzen, einfügen, einführen
indus: Inder, Einwohner Indiens, indisch, aus Indien
omnibus
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
parum
parum: zu wenig, nicht genug, ungenügend, kaum
par: gleich, ähnlich, ebenbürtig, passend, gerecht, Paar, Gleiches, Vergleich
populis
populus: Volk, Nation, Bevölkerung, Staat, Pappel
romamque
que: und, auch, sogar
roma: Rom
solamne
amnis: Fluss, Strom, Bach, Strömung
sol: Sonne, Sonnenschein, Sonnengott
venisse
venire: kommen, ankommen, sich nähern, gehen, vorgehen, geschehen, passieren

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum