Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (V)  ›  153

Et veientium refugientes in urbem multi ante portas caesi, dum prae metu, ne simul romanus inrumperet, obiectis foribus extremos suorum exclusere.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von arthur.9936 am 22.08.2022
Viele der Veientischen Soldaten wurden vor den Toren getötet, während sie versuchten, in die Stadt zu fliehen, da diejenigen im Inneren aus Angst, die römische Armee könnte gleichzeitig eindringen, die Tore schlossen und ihre eigene Nachhut draußen zurückließen.

von ben.938 am 06.12.2013
Und viele der Veientiner, die in die Stadt flohen, wurden vor den Toren niedergemetzelt, während sie aus Angst, der Römer könnte gleichzeitig eindringen, die Tore verriegelten und dabei die Nachhut ihrer eigenen eigenen Truppen aussperrten.

Analyse der Wortformen

ante
ante: vorher, zuvor, früher, vorn, vorne, voraus, vor, vorwärts, gegenüber
antis: Reihe (von Reben, Pflanzen), Zeile
anus: alte Frau, Greisin, altes Weib, After, Anus, Mastdarm
caesi
caedere: hauen, schneiden, fällen, schlagen, niederschlagen, töten, schlachten, morden, opfern, stutzen, dreschen
gaesum: Gaesum (eine schwere Waffe, Wurfspieß der Gallier und anderer Keltenvölker)
dum
dum: während, solange, bis, indessen, wohingegen, vorausgesetzt dass
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
exclusere
excludere: ausschließen, ausschalten, ausstoßen, abweisen, fernhalten, verhindern, beseitigen, ausnehmen
extremos
exter: äußerlich, auswärtig, fremd, ausländisch, von außen
extremus: äußerster, entferntester, extremster, letzter, endgültig, höchster, Nachhut, die letzten Reihen
foribus
foris: Tür, Tor, Eingang, draußen, außerhalb, auswärts, von außen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inrumperet
inrumpere: einbrechen, eindringen, einfallen, hineinstürzen, hereinbrechen
metu
metus: Furcht, Angst, Besorgnis, Schrecken
multi
multi: viele Leute, eine Menge, eine Vielzahl, die Massen
multus: viel, zahlreich, groß, bedeutend
multum: viel, eine große Menge, vieles, viel, sehr, in hohem Grade
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
obiectis
obicere: vorwerfen, entgegenwerfen, entgegenhalten, vorhalten, einwenden, aussetzen, darbieten, preisgeben
objicere: vorwerfen, entgegenhalten, entgegensetzen, vorlegen, aussetzen, darlegen, beschuldigen
obiectum: Gegenstand, Ding, Ziel, Einwand, Vorwurf, Anklage
obiectus: entgegengesetzt, gegenüberliegend, ausgesetzt, unterworfen, Gegenstand, Hindernis, Einwand, Beschuldigung
portas
porta: Tor, Tür, Pforte, Eingang, Öffnung, Durchgang
portare: tragen, bringen, befördern, transportieren, ertragen, an sich tragen
prae
prae: vor, voran, wegen, aufgrund von, vorher, zuvor, im Voraus
refugientes
refugere: zurückweichen, fliehen vor, sich entziehen, ausweichen, meiden
romanus
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
simul
simul: zugleich, gleichzeitig, zusammen, ebenso, daneben, außerdem
suorum
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
urbem
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt
veientium
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum