Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (IX)  ›  569

Creatus consul, cum collegae novum bellum, sallentini hostes decernerentur, romae mansit ut urbanis artibus opes augeret quando belli decus penes alios esset.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von olivia.z am 18.04.2023
Nachdem er Konsul geworden war, blieb er in Rom, während sein Kollege abkommandiert wurde, einen neuen Krieg gegen die Sallentinischen Feinde zu führen. Er blieb, um durch zivile Verwaltung Ressourcen aufzubauen, da andere den militärischen Ruhm gewinnen würden.

von dominik.s am 05.02.2018
Als zum Konsul gewählt, blieb er in Rom, nachdem seinem Kollegen ein neuer Krieg gegen die Sallentini-Feinde zugewiesen worden war, um durch städtische Künste die Ressourcen zu vermehren, da der Ruhm des Krieges bei anderen lag.

Analyse der Wortformen

alios
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
artibus
ars: Kunst, Fertigkeit, Geschicklichkeit, Handwerk, Technik, Methode, Talent, Fähigkeit, Kunstfertigkeit, Beruf, Gewerbe, Praxis, List, Kniff
artus: Gelenk, Glied, Körperteil, eng, geschlossen, knapp, kurz, streng
augeret
augere: vergrößern, vermehren, steigern, fördern, erhöhen, ausdehnen, bereichern
belli
bellum: Krieg, Schlacht, Kampf, Auseinandersetzung, Gefecht
bellis: Gänseblümchen, Maßliebchen
bellus: hübsch, schön, reizend, anmutig, fein, elegant, angenehm
bellum
bellum: Krieg, Schlacht, Kampf, Auseinandersetzung, Gefecht
bellis: Gänseblümchen, Maßliebchen
bellus: hübsch, schön, reizend, anmutig, fein, elegant, angenehm
collegae
collega: Kollege, Amtsgenosse, Mitbeamter, Gefährte
consul
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
creatus
creare: erschaffen, schaffen, hervorbringen, erzeugen, wählen, ernennen
creatus: geschaffen, entstanden, gezeugt, geboren, gewählt, ernannt, Geschöpf, Kind, Nachkomme
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
decernerentur
decernere: beschließen, entscheiden, bestimmen, verordnen, zuerkennen, zuweisen, bewilligen, richten
decus
decus: Ehre, Ruhm, Würde, Ansehen, Auszeichnung, Schmuck, Zierde, Glanz
esset
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
hostes
hostis: Feind, Feindin, Staatsfeind, Landesfeind
mansit
manere: bleiben, verharren, dauern, andauern, erwarten, abwarten
novum
novus: neu, frisch, jung, neuartig, ungewöhnlich, unerfahren
opes
ops: Macht, Kraft, Mittel, Vermögen, Reichtum, Hilfe, Beistand
penes
penes: in der Gewalt von, in der Macht von, im Besitz von, bei
penis: Penis, Glied, männliches Glied, Phallus
quando
quando: wann, da, weil, wo doch, wo hingegen, wann, zu welcher Zeit
romae
roma: Rom
sallentini
inire: betreten, hineingehen, beginnen, anfangen, eintreten, unternehmen, sich begeben, beitreten
sallere: salzen, einsalzen, pökeln, mit Salz bestreuen, konservieren
urbanis
urbanus: städtisch, fein, gebildet, höflich, witzig, elegant, Städter, Stadtbewohner
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum