Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (IX)  ›  023

Ad consules maestos, ne advocantes quidem in consilium, quando nec consilio nec auxilio locus esset, sua sponte legati ac tribuni conveniunt militesque ad praetorium versi opem, quam vix di immortales ferre poterant, ab ducibus exposcunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von kian8875 am 16.02.2021
Die Legaten und Tribunen versammelten sich von selbst um die niedergeschlagenen Konsuln, die nicht einmal eine Ratssitzung einberiefen, da weder Rat noch Hilfe möglich schienen, während die Soldaten sich zum Befehlszelt wandten und von ihren Führern Beistand forderten, den selbst die unsterblichen Götter kaum hätten leisten können.

von erik.p am 13.05.2020
Den traurigen Konsuln, nicht einmal zum Rat versammelnd, als weder Rat noch Hilfe möglich war, versammeln sich von selbst die Legaten und Tribunen, und die Soldaten, die sich zum Prätorium gewandt haben, fordern von ihren Führern Beistand, den selbst die unsterblichen Götter kaum hätten bringen können.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
advocantes
advocare: herbeirufen, berufen, einladen, hinzuziehen, anrufen, plädieren
auxilio
auxilium: Hilfe, Beistand, Unterstützung, Verstärkung, Hilfstruppen
auxiliare: helfen, unterstützen, beistehen
consilio
consilium: Plan, Beratung, Rat, Beschluss, Absicht, Entschluss, Überlegung, Klugheit, Einsicht, Versammlung
consilium
consilium: Plan, Beratung, Rat, Beschluss, Absicht, Entschluss, Überlegung, Klugheit, Einsicht, Versammlung
consules
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
consulere: beraten, sich beraten, überlegen, Rat einholen, befragen, sorgen für, sich kümmern um, Rücksicht nehmen auf
conveniunt
convenire: zusammenkommen, sich versammeln, sich treffen, übereinkommen, zusammenpassen, geeignet sein, sich gehören
di
di: Götter (Plural), Gott (Singular), Gottheit
DI: 501, fünfhunderteins
ducibus
dux: Anführer, Führer, Feldherr, Heerführer, Herzog (mittellat.), Leiter
esset
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
exposcunt
exposcere: dringend fordern, verlangen, erbitten, einfordern
ferre
ferre: bringen, tragen, ertragen, aushalten, berichten, erzählen, vorbringen, vorschlagen, sich begeben, eilen
immortales
immortalis: unsterblich, unvergänglich, ewig, Unsterblicher, Unsterbliche, Gott, Göttin
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
legati
legatus: Gesandter, Botschafter, Legat, Unterfeldherr, Abgeordneter, Bevollmächtigter
legare: abordnen, als Gesandten schicken, zum Legaten machen, vermachen, vererben, testamentarisch hinterlassen
legatum: Vermächtnis, Legat, Erbschaft
locus
locus: Ort, Platz, Stelle, Gegend, Lage, Örtlichkeit, Bereich, Thema
maestos
maestus: traurig, betrübt, bekümmert, leidvoll, unglücklich, düster
militesque
miles: Soldat, Krieger, Fußsoldat
que: und, auch, sogar
militare: als Soldat dienen, Krieg führen, kämpfen, im Krieg stehen, einen Kriegsdienst leisten
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
opem
ops: Macht, Kraft, Mittel, Vermögen, Reichtum, Hilfe, Beistand
poterant
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
praetorium
praetorium: Prätorium, Feldherrnzelt, Hauptquartier, Statthalterwohnung
praetor: Prätor, Richter, Magistrat, Feldherr, Statthalter
praetorius: prätorisch, zum Prätor gehörig, Prätorianer, ehemaliger Prätor, Prätorianergarde, Legat eines Prätors
quam
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quam: als, wie, wie, als
quando
quando: wann, da, weil, wo doch, wo hingegen, wann, zu welcher Zeit
quidem
quidem: freilich, zwar, gewiss, jedenfalls, allerdings, jedoch, sicherlich, wenigstens, immerhin
sponte
spons: Willen, Trieb, Neigung, freier Wille, Antrieb, aus eigenem Antrieb
sponte: von selbst, freiwillig, aus eigenem Antrieb, spontan, aus eigenem Willen
sua
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
tribuni
tribunus: Tribun, Offizier, Befehlshaber
versi
verrere: kehren, fegen, wegfegen, hinwegraffen, durchziehen
vix
vix: kaum, schwerlich, mit Mühe, nur mit Not, fast nicht

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum