Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Horaz  ›  Carmina (II)  ›  006

Quis non latino sanguine pinguior campus sepulcris impia proelia testatur auditumque medis hesperiae sonitum ruinae.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von philip.z am 18.09.2015
Welches Schlachtfeld, getränkt mit römischem Blut, bezeugt nicht mit seinen Gräbern die verbrecherischen Kriege und den Sturz Roms, dessen Getöse bis nach Persien hallte?

von leonardo.v am 07.08.2022
Welches Feld, reicher mit lateinischem Blut, bezeugt mit Gräbern die gottlosen Schlachten und den von den Medern vernommenen Klang des Untergangs Hesperiens?

Analyse der Wortformen

auditumque
audire: zuhören, hören, anhören, akzeptieren
auditus: Gehör, Gehörsinn, Gerücht, Hören
que: und
campus
campus: Feld, Ebene, Platz, freier Platz, freies Feld, Spielplatz, ebener Platz, Flur, Fläche
hesperiae
hesperia: Abendland, the western land
hesperius: EN: western
impia
impiare: EN: render impervious
impius: gottlos, gewissenlos, frevelhaft
latino
latinare: EN: translate into Latin
latinus: lateinisch, latinisch
medis
medius: mittlerer, zentral, Vermittler
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
pinguior
pinguis: fett, fettig
proelia
proelium: Kampf, Schlacht
Quis
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quis: jemand, wer, was
ruinae
ruina: Sturz, das Losstürzen
sanguine
sanguis: Blut, Blutsverwandtschaft
sepulcris
sepulcrum: Grab
sonitum
sonere: klingen, einen Ton machen, ein Geräusch machen, widerhallen
sonitus: Schall, Klang, Knall, loud sound
testatur
testari: bezeugen, schwören, versichern, bescheinigen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum