Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.V)  ›  802

Nempe eo, cum populus romanus aliud genus hominum atque alium ordinem ad res iudicandas requirit, nempe lege de iudiciis iudicibusque novis promulgata; quam non is promulgavit quo nomine proscriptam videtis, sed hic reus, hic, inquam, sua spe atque opinione quam de vobis habet legem illam scribendam promulgandamque curavit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von anastasija.c am 04.05.2015
Und zwar zu diesem Zeitpunkt, als das römische Volk eine andere Art von Männern und eine andere Ordnung zur Urteilsfindung forderte, ja, nachdem ein Gesetz über neue Gerichtsverfahren und Richter verkündet worden war; welches Gesetz nicht von dem verkündet wurde, unter dessen Namen Sie es vorgeschrieben sehen, sondern von diesem Angeklagten, diesem, sage ich, durch seine eigene Hoffnung und Meinung, die er über Sie hat, der dafür sorgte, dass dieses Gesetz verfasst und verkündet wurde.

von jannes.o am 27.12.2014
Es ist so weit gekommen: Das römische Volk fordert eine andere Art von Menschen und eine andere Gesellschaftsschicht als Richter, und so wurde ein Gesetz über neue Gerichtshöfe und Richter vorgeschlagen. Aber die Person, deren Name auf diesem Gesetz steht, ist nicht diejenige, die es tatsächlich vorgeschlagen hat - es war der Angeklagte hier, der aufgrund seiner Hoffnungen und Annahmen über Sie dieses Gesetz verfassen und veröffentlichen ließ.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
aliud
alius: der eine, ein anderer
alium
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
curavit
curare: sorgen (für), pflegen, sich kümmern (um), besorgen, behandeln
de
de: über, von ... herab, von
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
genus
genu: Knie
genus: Art, Geschlecht, Stamm, Abstammung, Gattung, Geburt
habet
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
hic
hic: hier, dieser, diese, dieses
hominum
homo: Mann, Mensch, Person
illam
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
inquam
inquam: sagte ich, sage ich
inquiam: sagen, sprechen
is
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
iudicandas
iudicare: urteilen, entscheiden, richten, meinen, ein Urteil fällen
iudicibusque
iudex: Richter, Beurteilender, Geschworener
que: und
iudiciis
iudicium: Gericht, Urteil, Prozess, Gerichtsverhandlung
lege
legere: auswählen, lesen, auflesen, sammeln
lex: Gesetz, Formel, Vertrag, Bedingung
legem
legare: zum Legaten machen, als Gesandten schicken, hinterlassen
lex: Gesetz, Formel, Vertrag, Bedingung
Nempe
nempe: natürlich, sicherlich
nomine
nomen: Name, Familienname
nomine: namens, mit Namen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
novis
novus: neu, neuartig, ungewöhnlich
opinione
opinio: Begriff, Meinung, Vermutung, Ansicht
ordinem
ordinare: ordnen
ordo: Stand, Reihe, Ordnung, Rang
populus
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
promulgandamque
promulgare: öffentlich anschlagen
que: und
promulgata
promulgare: öffentlich anschlagen
promulgavit
promulgare: öffentlich anschlagen
proscriptam
proscribere: öffentlich bakanntmachen
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
requirit
requirere: erfordern, aufsuchen, sich erkundigen
res
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
reus
reus: Angeklagter, Sünder
romanus
romanus: Römer, römisch
scribendam
scribere: schreiben, zeichnen, verfassen, schildern
sed
sed: sondern, aber
spe
spes: Hoffnung
sua
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
videtis
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
vobis
vobis: euch

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum