Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.V)  ›  537

Non vitam liberum, sed mortis celeritatem pretio redimere cogebantur parentes.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von xenia.953 am 19.12.2020
Die Eltern waren gezwungen, nicht für die Freiheit ihrer Kinder zu zahlen, sondern für einen schnelleren Tod.

von ina.8826 am 20.05.2014
Die Eltern wurden gezwungen, nicht ein freies Leben, sondern die Schnelligkeit des Todes mit Geld zu erkaufen.

Analyse der Wortformen

celeritatem
celeritas: Schnelligkeit, Geschwindigkeit, Eile, Raschheit
cogebantur
cogere: zwingen, nötigen, antreiben, versammeln, zusammentreiben, sammeln, vereinigen, verdichten, folgern, schließen
liberum
liber: frei, unabhängig, ungehindert, offen, ehrlich, Buch, Schrift, Werk, Kinder, Nachkommen
mortis
mors: Tod, Sterben, Untergang
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
parentes
parens: Elternteil, Vater, Mutter, Vorfahr, Vorfahrin, gehorchend, folgsam, willfährig
parentare: Totenopfer darbringen, ein Totenfest feiern, die Toten beschwichtigen, die elterlichen Toten feiern
parere: gehorchen, befolgen, sich fügen, nachgeben, gebären, hervorbringen, erzeugen, schaffen, sich verschaffen, erwerben
pretio
pretium: Preis, Wert, Lohn, Belohnung, Entgelt, Bestechungsgeld
redimere
redimere: zurückkaufen, loskaufen, auslösen, erlösen, freikaufen, sühnen
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
vitam
vita: Leben, Lebensweise, Karriere, Laufbahn, Werdegang, Dasein

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum