Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.V)  ›  512

In qua docet quot a civitate sua nautas acceperit, quot et quanti quemque dimiserit, quot secum habuerit; item de ceteris navibus dicit; quae cum apud te diceret, virgis oculi verberabantur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von olivia.z am 15.06.2020
In diesem Bericht erklärt er, wie viele Seeleute er aus seiner Stadt bekommen hat, wie viele er entlassen und zu welchem Preis, und wie viele er bei sich behielt; er spricht auch über die anderen Schiffe. Während er dir diese Dinge erzählte, wurden seine Augen mit Ruten geschlagen.

von gustav.952 am 09.06.2019
In welcher er darlegt, wie viele Seeleute er von seinem Staat erhalten hat, wie viele und zu welchem Preis er jeden einzelnen entlassen hat, wie viele er bei sich behielt; ebenso spricht er über die anderen Schiffe; während er dies vor dir erzählte, wurden seine Augen mit Ruten geschlagen.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
acceperit
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, entgegennehmen, bekommen, ergreifen, erfahren, vernehmen, verstehen
apud
apud: bei, nahe bei, in der Nähe von, bei, unter, gemäß, nach, in den Werken von, in der Meinung von
ceteris
ceterus: der Übrige, die Übrigen, das Übrige, die restlichen, andere
civitate
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Stadtstaat, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht, Nation
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
diceret
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
digerere: verteilen, ordnen, einteilen, ordnungsgemäß anordnen, verdauen, erklären, auflösen
dicit
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
dimiserit
dimittere: wegschicken, entlassen, freilassen, aufgeben, preisgeben, verlieren, entsenden, fortschicken
docet
docere: lehren, unterrichten, belehren, darlegen, erklären, unterweisen, zeigen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
habuerit
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
item
item: ebenso, ebenfalls, gleichfalls, desgleichen, außerdem, ferner
nautas
nauta: Matrose, Seemann, Schiffer, Seefahrer
navibus
navis: Schiff
oculi
oculus: Auge, Blick, Knospe
qua
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qua: wo, auf welchem Wege, wodurch, wie, welcher, welche, welches
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quanti
quantus: wie groß, wie viel, wie sehr, so groß wie, so viel wie
quemque
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
quot
quot: wie viele, so viele wie
quot: wie viele, so viele wie
quot: wie viele, so viele wie
secum
secum: mit sich, bei sich
sua
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
te
te: dich, dir
verberabantur
verberare: prügeln, schlagen, peitschen, geißeln, verhauen
virgis
virga: Rute, Stab, Gerte, Zweig, Reis, Spross, Messrute

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum