Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.V)  ›  099

Cum servorum bellum metueretur, quo supplicio dominos indemnatos adficiebat, hoc servos damnatos liberabat: apollonium, hominem locupletissimum, qui, si fugitivi bellum in sicilia facerent, amplissimas fortunas amitteret, belli fugitivorum nomine indicta causa in vincla coniecit: servos, quos ipse de consili sententia belli faciendi causa consensisse iudicavit, eos sine consili sententia sua sponte omni supplicio liberavit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von leah8823 am 25.08.2020
Als Befürchtungen eines Sklavenaufstands aufkamen, bestrafte er Herren ohne Gerichtsverfahren, während er Sklaven freiließ, die bereits verurteilt worden waren. Zum Beispiel inhaftierte er Apollonius, einen sehr vermögenden Mann, der eine riesige Vermögensmasse hätte verlieren können, wenn entlaufene Sklaven in Sizilien einen Aufstand begonnen hätten, und beschuldigte ihn der Beteiligung am Sklavenaufstand, ohne ihm überhaupt eine Anhörung zu gewähren. Dabei nahm er es sich heraus, alle Sklaven, die er zuvor des Verschwörens zum Krieg für schuldig befunden hatte, von jeder Strafe zu befreien, obwohl dies bereits von einem Rat entschieden worden war.

von ecrin8997 am 09.07.2015
Als ein Sklavenkrieg befürchtet wurde, befreite er mit derselben Strafe, mit der er Herren ohne Gerichtsverfahren bedrohte, Sklaven, die bereits verurteilt waren: Apollonius, ein überaus vermögender Mann, der, sollten Flüchtlingssklaven in Sizilien Krieg führen, sehr große Vermögen verlieren würde, warf unter dem Vorwand des Flüchtlingskriegs ohne Angabe des Sachverhalts Sklaven in Ketten: Sklaven, die er selbst aufgrund des Ratsbeschlusses des Verschwörens zum Zweck der Kriegsführung für schuldig befunden hatte, diese befreite er aus eigener Entscheidung von jeglicher Strafe.

Analyse der Wortformen

adficiebat
adficere: befallen
amitteret
amittere: aufgeben, verlieren
amplissimas
amplus: bedeutend, geräumig, weit, ansehlich, umfangreich
belli
bellis: EN: flower (perh. daisy)
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
bellum
bellis: EN: flower (perh. daisy)
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
causa
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causare: verursachen
coniecit
conicere: werfen, schleudern, mutmaßen, schlussfolgern
consensisse
consentire: einig sein, einwilligen, übereinstimmen
consili
consilium: Beratung, Plan, Rat, Absicht, Beschluss, Entschluss
Cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
damnatos
damnare: verurteilen
damnatus: verurteilt, verdammt
de
de: über, von ... herab, von
dominos
dominus: Herr, Hausherr, Eigentümer, Gebieter
eos
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
facerent
facere: tun, machen, handeln, herstellen
faciendi
facere: tun, machen, handeln, herstellen
fortunas
fortuna: Schicksal, Glück
fortunare: belustigen, segnen, glücklich machen, beglücken
fugitivi
fugitivus: Ausreißer, flüchtiger Sklave, entlaufener Sklave
fugitivorum
fugitivus: Ausreißer, flüchtiger Sklave, entlaufener Sklave
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
hominem
homo: Mann, Mensch, Person
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
indemnatos
indemnatus: unverurteilt
indicta
indicere: ankündigen, ansagen, mangeln, benötigen, fehlen, vermissen lassen, bedürfen
indictus: ungesagt
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
iudicavit
iudicare: urteilen, entscheiden, richten, meinen, ein Urteil fällen
liberabat
liberare: befreien, erlösen, freilassen
liberavit
liberare: befreien, erlösen, freilassen
locupletissimum
locuples: reich, wohlhabend, begütert
metueretur
metuere: (sich) fürchten
nomine
nomen: Name, Familienname
nomine: namens, mit Namen
omni
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
quos
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
sententia
sententia: Satz, Sinnspruch, Meinung, Beschluss
sententiare: EN: decree
servorum
servus: Diener, Sklave
servos
servus: Diener, Sklave
si
si: wenn, ob, falls
sicilia
sicilia: Sizilien
sine
sine: ohne
sinere: lassen, zulassen, erlauben
sinus: Busen, Bucht, Krümmung
sponte
spons: EN: free will
sponte: von selbst, mit jemandes Zustimmung, freiwillig, aus eigenem Antrieb
sua
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
supplicio
supplicium: Bestrafung, demütiges Bitten
vincla
vinclum: Fessel, Band, Ketten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum