Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.IV)  ›  462

Deinde ista praeclara nobilitas desinat queri populum romanum hominibus novis industriis libenter honores mandare semperque mandasse.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von marlo.m am 19.11.2016
Dann möge dieser hochgeborene Adel endlich aufhören zu klagen, dass das römische Volk fleißigen Selfmade-Männern gerne Ehrenämter überträgt, wie es dies schon immer getan hat.

von ina917 am 02.01.2023
Dann möge dieser würdige Adel aufhören zu klagen, dass das römische Volk gerne Ehren an fleißige Neuankömmlinge überträgt und dies immer getan hat.

Analyse der Wortformen

Deinde
deinde: darauf, hierauf, anschließend, dann, nachher, daraufhin
desinat
desinare: etwas aufgeben
desinere: ablassen, aufhören
hominibus
homo: Mann, Mensch, Person
honores
honor: Ehre, Amt
honorare: ehren, achten
honos: Ehre, Ansehen, Ehrenamt
industriis
industria: Fleiß, fleissig, eifrige Tätigkeit, Betriebsamkeit, arbeitsam, fleißig
industrius: tätig, arbeitsam, fleißig, fleissig, diligent, diligent
ista
iste: dieser (da)
libenter
libenter: gern, freiwillig
mandare
mandare: auftragen, anvertrauen, übergeben, vertrauen, beauftragen, einen Auftrag geben
mandere: kauen, anvertrauen, übergeben, auftragen
mandasse
mandare: auftragen, anvertrauen, übergeben, vertrauen, beauftragen, einen Auftrag geben
nobilitas
nobilitare: bekanntmachen
nobilitas: Berühmtheit, Adel, vornehme Abstammung
novis
novus: neu, neuartig, ungewöhnlich
populum
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
praeclara
praeclarus: vortrefflich, ausgezeichnet, glänzend, sehr hell, herrlich, sehr klar, großartig
queri
queri: klagen, beklagen
romanum
romanus: Römer, römisch
semperque
que: und
semper: immer, stets

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum