Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.III)  ›  1013

Tenetur igitur aliquando, et in rebus cum maximis tum manifestis tenetur; atque in eam fraudem mihi videtur divinitus incidisse, non solum ut eas poenas quas proxime meruisset solveret, sed ut illa etiam scelera eius in carbonem et in dolabellam vindicarentur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lenardt.a am 09.01.2019
Er wird daher mitunter ergriffen, und in Angelegenheiten sowohl der größten als auch offenkundigsten wird er ergriffen; und in diesen Betrug scheint er mir durch göttliche Fügung gefallen zu sein, nicht nur um die Strafen zu zahlen, die er zuletzt verdient hatte, sondern damit auch seine Verbrechen gegen Carbo und Dolabella gerächt würden.

von dana973 am 28.12.2020
So ist er endlich gefangen, gefangen in Angelegenheiten sowohl ernster als auch offensichtlicher Natur. Es scheint mir, als sei er durch göttliche Fügung in diese Falle geraten, nicht nur um für seine jüngsten Verbrechen zu büßen, sondern auch um sich für seine früheren Vergehen gegen Carbo und Dolabella vor Gericht zu verantworten.

Analyse der Wortformen

aliquando
aliquando: einst, irgendwann, einmal
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
carbonem
carbo: Kohle
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
divinitus
divinitus: durch göttliche Fügung, by a god, by divine influence/inspiration
dolabellam
dolabella: EN: Dolabella
eam
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eas
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
fraudem
fraudare: jemanden betrügen
fraus: Betrug, Täuschung
igitur
icere: treffen
igitur: daher, also, folglich
illa
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
incidisse
incidere: hineinfallen, sich ereignen
manifestis
manifestus: offenbar, offenkundig, bei etwas ertappt
maximis
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maximus: größter, ältester
meruisset
merere: verdienen, erwerben
mihi
mihi: mir
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
poenas
poena: Strafe, Buße
poenus: Punier, Karthager, punisch, karthagisch
proxime
prope: nahe, nahe bei, beinahe, bei, fast, nicht fern
proximus: der nächste
quas
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
rebus
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
scelera
scelerare: durch Frevel beflecken, schänden, beschmutzen
scelus: Frevel, Verbrechen
sed
sed: sondern, aber
solum
sol: Sonne, Sonnengott, Sonnenschein
solum: Boden, Grund, Erdboden, Erde
solus: einsam, allein, einzig, nur
solveret
solvere: lösen, auflösen, befreien, bezahlen
Tenetur
tenere: besitzen, festhalten, halten, behalten, haben, besetzt halten, erhalten, aufhalten
tum
tum: da, dann, darauf, damals
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
videtur
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
vindicarentur
vindicare: beanspruchen, bestrafen, sicherstellen, sich zuschreiben, Geltung haben, retten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum