Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.III)  ›  994

Quid interest utrum hoc feceris an frumentum siciliense non improbaris, sed frumento probato et accepto pecuniam publicam tenueris omnem neque quicquam ulli dissolveris civitati?

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von yanick.e am 28.08.2022
Was ist der Unterschied, dies direkt zu tun oder das sizilianische Getreide zu akzeptieren und dabei alle öffentlichen Gelder zu behalten, ohne irgendeiner Stadt etwas zu zahlen?

von max938 am 05.07.2019
Was macht es für einen Unterschied, ob du dies getan hast oder ob du die sizilianische Getreidelieferung nicht abgelehnt hast, sondern nach Prüfung und Annahme das gesamte öffentliche Geld einbehalten und nichts an irgendeinen Staat gezahlt hast?

Analyse der Wortformen

accepto
acceptum: Einnahme, Einkommen, Ertrag, Gewinn, Gunst, Gefallen
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, entgegennehmen, bekommen, ergreifen, erfahren, vernehmen, verstehen
acceptare: willig annehmen, freudig aufnehmen, regelmäßig beziehen, genehmigen
accepto: Empfang, Einnahme, Einkommen, Gewinn
acceptus: willkommen, angenehm, genehm, beliebt, erwünscht, annehmbar
an
an: ob, oder, etwa, wohl, nicht wahr, oder vielmehr
civitati
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Stadtstaat, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht, Nation
dissolveris
dissolvere: auflösen, zerlegen, zerstören, widerlegen, aufheben, bezahlen, befreien
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
feceris
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
frumento
frumentum: Getreide, Korn
frumentum
frumentum: Getreide, Korn
hoc
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
improbaris
improbare: missbilligen, verurteilen, ablehnen, tadeln
interest
interesse: dazwischen sein, sich unterscheiden, wichtig sein, von Bedeutung sein, teilnehmen, beiwohnen
neque
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
omnem
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
pecuniam
pecunia: Geld, Vermögen, Kapital, Reichtum, Geldbetrag
probato
probare: billigen, beweisen, prüfen, untersuchen, gutheißen, erproben, nachweisen, bestätigen, für gut befinden
publicam
publicus: öffentlich, staatlich, allgemein, gemeinschaftlich, amtlich
quicquam
quicquam: irgendetwas, etwas, überhaupt etwas
quid
quis: wer, welcher, welche, welches, was, jemand, irgendjemand, irgendetwas
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
tenueris
tenere: halten, festhalten, behalten, besitzen, innehaben, besetzt halten, sich enthalten, verstehen, zurückhalten, verpflichten
tenuare: dünn machen, verdünnen, schwächen, verringern, schmälern, abschwächen, verfeinern
ulli
ullus: irgendein, irgendeine, irgendein, irgendeiner, etwas, ein einziger
utrum
utrum: ob (in indirekten Fragen), oder, ob
uter: welcher (von beiden), welcher von zweien, welcher (von beiden), welcher von zweien, Schlauch, Lederschlauch, Weinschlauch, Sack

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum