Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.III)  ›  503

Itane dissolute decumas vendidisti ut, cum esset medimnum hs xv, venissent autem decumae medimnum iii, hoc est hs xxxxv, lucri decumano hs lii darentur?

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von xenia.o am 21.08.2020
Hast du die Zehnten so gedankenlos verkauft, dass, wenn ein Medimnum 15 Sesterzen kostete und die Zehnten für 3 Medimnum, das heißt 45 Sesterzen, verkauft wurden, dem Steuereintreiber 52 Sesterzen Gewinn gegeben wurden?

von melissa.923 am 07.06.2015
Hast du die Getreidesteuer so leichtfertig verkauft, dass, als ein Getreidemaß 15 Sesterzen wert war und die Steuererhebungsrechte für 3 Einheiten (im Wert von 45 Sesterzen) verkauft wurden, du dem Steuererheber einen Gewinn von 52 Sesterzen gegönnt hast?

Analyse der Wortformen

autem
autem: andererseits, aber, jedoch
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
darentur
dare: geben
decumae
decum: EN: tenth
decuma: EN: tenth part/tithe
decumano
decumanus: zum Zehnten gehörig
decumas
decum: EN: tenth
decuma: EN: tenth part/tithe
decumare: EN: choose by lot every tenth man (for punishment)
decumas: EN: land divided into groups (pl.) of ten districts or the like
dissolute
dissolvere: auflösen
dissolutus: aufgelöst
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
hs
hs:
iii
III: 3, drei
Itane
anus: alte Frau, Greisin; After
ire: laufen, gehen, schreiten
lii
LII: 52, zweiundfünfzig
lucri
lucrum: Gewinn, Profit, Vorteil
medimnum
medimnum: attischer Scheffel, Greek bushel (6 modii)
medimnus: Trockenmaß, Bushel, Scheffel
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vendidisti
vendere: verkaufen, absetzen
venissent
venire: kommen
xv
XV: 15, fünfzehn

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum